Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Bruchwasserläufer

Der Bruchwasserläufer (Tringa glareola) gehört zur Ordnung der Limikolen oder Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer (Tringa). Er brütet in der gemäßigten und borealen bis subarktischen Tundrenzone, in Mitteleuropa brütet er kaum. Man kann ihn aber während der Zugzeiten, z.B. auf nahrungsreichen Flachwasserzonen, entdecken. Der Bruchwasserläufer gilt laut Roter Liste D (2007) und BY als vom Aussterben bedroht. Als Langstreckenzieher überwintert der Bruchwasserläufer in der Äquatorialzone Afrikas und teilweise im südlichen Mittelmeerraum. Bei uns kann man ihn im Frühjahr und im Spätsommer bis Herbst auf dem Durchzug beobachten.

 

Der Bruchwasserläufer hat in etwa die Größe eines Stars. Sein Brut-Lebensraum sind vor allem die Moore und Sümpfe Nordeuropas und Russlands. Bei uns rastet er hauptsächlich an flachen Seen, Teichen oder an überfluteten Äckern und Wiesen. Seine Nahrung, Insekten, kleine Krebstiere, Schnecken und Muscheln, sucht er, im flachen Wasser watend, durch stochern mit dem Schnabel im Schlamm.

 

Der Bruchwasserläufer errichtet sein Nest meist am Boden, gut in Vegetation versteckt. In Fennoskandinavien und in Russland nutzen Bruchwasserläufer ähnlich wie Waldwasserläufer auch Baumnester von Drosseln und anderen Singvögeln. Bodennester sind Mulden, die mit Material aus der Umgebung ausgekleidet werden. Legebeginn in Mitteleuropa meist Anfang Mai, in Fennoskandinavien nicht vor Mitte Mai. Das Gelege besteht aus 4 Eiern. Die Brutdauer beträgt 22 - 23 Tage, beide Elternvögel brüten. Der Nachwuchs wird überwiegend mit Insekten gefüttert. Junge Bruchwasserläufer fangen aber bereits ab dem dritten Lebenstag ihre Beute selbst, da sie als Nestflüchter ihr Nest verlassen und von den Eltern geführt werden. Die Jungvögel sind mit 28 -30 Tagen flugfähig. Kurz nach erreichen der Flugfähigkeit beginnt bereits der Flug in die Winterquartiere.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 19 - 21 cm / ca. 36 - 40 cm.

Lebensraum: Brut: Moore und Sümpfe Nordeuropas und Russlands.

  Durchzug: flachen Seen, Teichen oder an überfluteten Äckern und Wiesen.

Nahrung: Insekten, kleine Krebstiere, Schnecken und Muscheln.

Brutpaare D / BY: 0 - 1 [NABU/DDA/BfN 2019] / 0  [LFU 2016].

Durchzug D (2011-2016):  (Frühjahr) 8 - 20 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Individuen BY (2014/2015)*: Jul-Okt 124 Apr-Mai 12 [LfU 2016].

Gefährdung D: vom Aussterben bedroht [NABU 2016] / vom Aussterben bedroht ' [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: auf dem Durchzug im Frühjahr und von Spätsommer bis Herbst.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

Quellen