Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Wasseramsel

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus)) gehört zur Familie der Wasseramsel (Cinclus) und zur Ordnung der Singvögel (Passeriformes). Sie ist ein Brutvogel der West- und Zentralpaläarktis und kommt von den Britischen Inseln, Ost- und Zentralfrankreich, Teilen Spaniens, Portugals, Marokkos und Algeriens über große Teile Mitteleuropas und Skandinaviens, Italiens, ostwärts über den Ural bis ins Baikalgebiet vor. In Deutschland ist sie besonders in Mittelgebirgs- und Gebirgsregionen regelmäßiger Brutvogel, in Bayern auch im Alpenvorland. Die etwa starengroße, rundlich wirkende Wasseramsel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer und sauberer Gewässer gebunden. Sie ernährt sich und ihre Brut überwiegend von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Die Wasseramsel ist meist ein Standvogel, sie harrt auch in harten Wintern im Brutgebiet aus, solange das Nahrungsgewässer nicht zufriert. Ihr Lebensraum sind geröllreiche, kleine Bäche und Flüsse im Wald- und Bergland. Ihre Nester befinden sich in der Uferböschung, unter Brücken oder in Mauern. Ihre Nahrung sind im Wasser lebenden Kleintiere wie Köcherfliegenlarven, Flohkrebse oder Schnecken. Ab und zu erbeutet sie sogar kleine Fische.

 

Wasseramseln haben von März bis Juli ein bis zwei Jahresbruten. Sie bauen ihr Nest in Felsspalten, unter Brücken, in Uferböschungen oder in Hohlräumen hinter einem Wasserfall. Das Nest besteht aus Moos und Gräsern. Es ist kugelförmig und hat einen seitlichen Eingang. Das Weibchen legt 4 - 6 Eier, die beide Elternteile ca. 17 Tage bebrüten. Die Nestlinge sitzen ca. 3 Wochen im Nest (Nesthocker) und lassen sich füttern.

 

Größe / Flügelspannweite: 17 - 20 cm / 26 - 30 cm.

Lebensraum: geröllreiche, kleine Bäche und Flüsse im Wald- und Bergland.

Nahrung: im Wasser lebenden Kleintiere wie Köcherfliegenlarven, Flohkrebse oder Schnecken.

Brutpaare D / BY: 11 - 19,5 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 2300 - 3600 [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig.

 

 

 

Quellen