Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Kampfläufer

Der Kampfläufer (Calidris pugnax) gehört zur Ordnung der Limikolen oder Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) und zur Gattung der Strandläufer (Calidris). Der Kampfläufer ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel, der in den nördlichen Tundren, aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren, in ganz Eurasien brütet. Er gilt laut Roter Liste D als vom Aussterben bedroht, in Bayern ist er schon seit etwa 1930 ausgestorben. Man kann ihn aber, während des Zuges, vereinzelt auf Feuchtwiesen und Schlammflächen beobachten, besonders auch an bayerischen Gewässern. Kampfläufer sind Langstreckenzieher, ihre wichtigsten Winterquartiere befinden sich in Afrika südlich der Sahara und im Süden Asiens. Brutvögel aus Nordwesteuropa überwintern zumeist im westafrikanischen Binnenland, z. B. im inneren Nigerdelta in Mali.

 

Der Name leitet sich vom Balzverhalten der Männchen ab: In Balzarenen tragen sie „Turniere“ aus, um die Weibchen zu beeindrucken, dabei herrscht eine komplizierte Rollenverteilung. Die spektakuläre Halskrause der Männchen ist nur in wenigen Wochen des Jahres ausgebildet. Bei uns brüten die wenigen Paare vor allem an der Nordseeküste.

 

Sein Brutlebensraum  sind Moore, Feuchtwiesen und Sümpfe. In der Zugzeit rastet er an feuchten Niederungen oder auf Schlammflächen an Seen und Teichen, auf überfluteten Wiesen und auf Kies- und Sandbänken. Der Kampfläufer ernährt sich von Schnecken, Ringelwürmern, Krebstieren sowie von Wasserinsekten und deren Larven.

 

Um die Wahl des Neststandortes und die Brutpflege kümmert sich ausschließlich das Weibchen. Das Nest ist gut in der Vegetation versteckt, z.B. auf einer Wiese am Rand von Überschwemmungszonen.  Legebeginn ist je nach Standort Mai bis Juni. Das Gelege umfasst gewöhnlich 4 Eier, die vom Weibchen 20 - 23 Tage bebrütet weren. Anfangs werden die geschlüpften Jungen gehudert und gefüttert. Bereits nach wenigen Tagen suchen die Jungvögel selbständig nach Nahrung. Sie werden mit 25 - 28 Tagen flügge.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 22 - 32 cm / ca. 55 - 60 cm.

Lebensraum: Brut: Moore, Feuchtwiesen und Sümpfe;

   Zug: feuchte Niederungen, Schlammflächen an Seen und Teichen, Kies- und Sandbänke.

Nahrung: Schnecken, Ringelwürmer, Krebstiere und Wasserinsekten und deren Larven.

Brutpaare D / BY: 50 [NABU/DDA/BfN 2019] /  0  [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): stark abnehmend  [DDA/BfN 2019]

Wintergast/Durchzug D (2011-2016): Winter 11 - 50 / Frühjahr 3 - 8 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Trend D Durchzug (1992-2016): stark abnehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen BY* (2014/2015): Sep 108, Okt 22, Nov 10, Dez-Feb 4,

   Mrz 232, Apr 415, Mai 13, Jun 0, Jul 6 Aug 1   [LfU 2016].

Gefährdung D / BY : vom Aussterben bedroht / ausgestorben.

Anwesenheit in D: vor allem zu den Zugzeiten: März/April und Sept./Okt.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

Großformatfoto

 

 

Quellen

...