Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Grauammer

Die Grauammer (Emberiza calandra) gehört zur Familie der Ammern (Emberizidae). Sie ist in Westeuropa und Nordafrika bis zum Persischen Golf und Mittelasien verbreitet. In Deutschland kommt sie verbreitet vor, die Bestände nehmen aber stark ab, sie gilt laut Roter Liste D aber noch als ungefährdet, sie ist vor allem im Osten und im Rheinland noch anzutreffen. In Bayern ist sie ein sehr seltener, nur noch regional verbreiteter Brutvogel, sie gilt als vom Aussterben bedroht. Die dramatisch abnehmenden Bestände werden auf den Strukturwandel und die Intensivierung der Landwirtschaft zurückgeführt. Die Grauammer ist ein Bodenbrüter und in Deutschland meist ein Standvogel. Lebensraum der Grauammer (in Mitteleuropa) sind offene Landschaften mit einzelnen Bäumen oder Büschen und möglichst dichter Bodenvegetation, z.B. extensiv genutztes Grünland, Ackerränder und Brachen. Die Grauammer ernährt sich bevorzugt pflanzlich, von Getreidekörnern und Samen, aber auch von Insekten und deren Larven sowie von Spinnen.

 

Das Nest wird vom Weibchen in geschlossener Bodenvegetation versteckt. Das Nest besteht überwiegend aus Grashalmen und wird mit feinem pflanzlichen Material und Tierhaaren ausgepolstert. Die Eiablage ist meist Ende Mai bis Mitte Juni. Das Gelege besteht meist aus 4 bis 5 Eiern, die vom Weibchen in knappen 2 Wochen ausgebrütet werde. Die Nestlinge werden 9 - 11 Tage vom Weibchen gefüttert, das Männchen beteiligt sich selten. Nach Verlassen des Nestes werden die Jungvögel noch ca. 3 - 4 Wochen von beiden Elternteilen gefüttert.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 16 - 19 cm / ca. 26 - 32 cm.

Lebensraum: extensiv genutztes Grünland, Ackerränder und Brachen.

Nahrung: bevorzugt Getreidekörner und Samen, aber auch (besonders zur Brutzeit) Insekten und deren Larven, Spinnen.

Brutpaare D / BY: 16,5 - 29 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 600 - 950 [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): abnehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet (NABU 2016)/ vom Aussterben bedroht (LfU 2016).

Anwesenheit in D / BY : meist ganzjährig zu beobachten.

 

 

 

Quellen

 

 

 

  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 7D
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.640
    ObjektivCanon EF 300mm f/2.8L IS II USM
    Blendenzahl8
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungGrauammer (Emberiza calandra)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum25.04.2014, Uhrzeit: 07:23 Uhr
    Ort Gülpe
    CopyrightKatrin Habenicht (www)
    DateinameIMG_8645_Grauammer-PS.jpg
    Grauammer (Emberiza calandra)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 7D Mark II
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
    Blendenzahl7.1
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungGrauammer (Emberiza calandra)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum23.05.2017, Uhrzeit: 05:51 Uhr
    Ort Neusiedler See
    Copyright2017 Katrin Habenicht
    Dateiname_50A1539-Grauammer.jpg
    Grauammer (Emberiza calandra)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 7D Mark II
    Belichtungszeit1/1250
    ISO-Empf.400
    ObjektivEF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
    Blendenzahl7.1
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungGrauammer (Emberiza calandra)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum23.05.2017, Uhrzeit: 05:55 Uhr
    Ort Neusiedler See
    Copyright2017 Katrin Habenicht
    Dateiname_50A1563-Grauammer.jpg
    Grauammer (Emberiza calandra)
    Tags: