Der Knutt (Calidris canutus), auch Knuttstrandläufer genannt,gehört zur Ordnung der Limikolen oder Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) und zur Gattung der Strandläufer (Calidris). Der Knutt brütet überwiegend in den Tundren Grönlands, Kanadas, Alaskas und Sibiriens. Er ist im Wattenmeer Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande ganzjährig ein Gastvogel, gelegentlich finden sich bis zu 200.000 Individuen ein. Im Ostseebereich findet sich dagegen nur eine sehr geringe Zahl an Knutts ein. Der Knutt ist ein Langstreckenzieher, jedoch sind seine Zugwege sehr unterschiedlich. Als Beispiel die Zugwege von zwei in Europa vorkommenden Unterarten:
C. c. islandica brütet in Nordgrönland und fliegt, nach einer Rast in Island, nach Großbritannien und Nordwesteuropa, wo er im Wattenmeer überwintert.
C. c. canutus brütet in Nordwestsibirien, fliegt zunächst ins norddeutsche Wattenmeer, um sich für die lange Weiterreise zu stärken, dann zieht er weiter in Wattgebiete an der Küste Westafrikas.
Brutlebensraum des Knutts sind meist vegetationsreiche Sumpfgebiete in Tundren, dort ernährt er sich hauptsächlich von Insekten, Krebsen und Spinnen. Auf dem Zug ernährt er sich hauptsächlich von kleinen Muscheln und Würmern. Knutts sind auf dem Zug sehr gesellig und meist in großen Schwärmen unterwegs.
Knutts brüten weit voneinander entfernt (oft mehrere Kilometer) in den großflächigen Tundragebieten. Das Weibchen legt 3 bis 4 Eier in eine mit Moos gepolsterte Mulde am Boden. Beide Eltern brüten, allerdings verlässt das Weibchen das Nest, kurz bevor die Jungen schlüpfen. Die Küken sind Nestflüchter und ernähren sich vom ersten Tag an selbst. Sobald die Jungen flügge werden, beginnt auch das Männchen mit dem Rückzug in die Wintergebiete. Die Jungtiere folgen einige Tage oder Wochen später.
Größe / Flügelspannweite: ca. 23 - 26 cm / ca. 57 - 62 cm.
Lebensraum: vegetationsreiche Sumpfgebiete in Tundren.
Nahrung: Brut: Insekten, Krebsen und Spinnen; Zug: kleine Muscheln und Würmer.
Wintergäste / Durchzug D ssp. canutus (2011-2016): Winter: 0
/ Frühjahr : 115 Tsd. [DDA/BfN 2019].
Trend D Wintergäste/Durchzug ssp. canutus (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].
Wintergäste / Durchzug D ssp. islandica (2011-2016) Winter: 26 Tsd.
/Frühjahr: 95 Tsd. [DDA/BfN 2019].
Trend D Wintergäste/Durchzug ssp. islandica (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].
Durchzug BY* (2014/2015): 1 (Sept.) [LfU 2016]
Gefährdung D: ungefährdet [NABU 2016]
Anwesenheit in D / BY: auf dem Zug und in den Wintermonaten zu beobachten.
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
Quellen
....