Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
1) Böschung bei Heimertingen, an der noch der seltene gelbe Lein (Linum flavum) wächst - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche