Aktuelle Meldungen der AG Naturfotografie
Eingetragen am 17.07.2025, 07:22 von Naturfoto
Hornissen-Raubfliege (Asilus crabroniformis)
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet (2), Bayern: vom Aussterben bedroht (1)
FO: Italien, Vecciano
Der Artenpool aktuell für Juli ist noch einmal umfangreicher geworden! Dazu kommt, dass bereits ca. 100 weitere Fotos für den August vorliegen (die Fotografen bitte ich noch um etwas Geduld!).
Abgesehen von zwei Arten zu Beginn geht es noch einmal um Insekten, viele davon neu im Artenpool. Das zeigt, wie vielfältig unsere heimische Insektenwelt noch ist.
Manche davon sind ziemlich klein, aber es lohnt sie alle kennen zu lernen!
Mit dabei wieder: Flugaufnahmen von Bienen!
Und: Schwebfliegen, eine sehenswerte Vielfalt (67 Arten)!
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
VÖGEL (Aves)
- Mauersegler (Apus apus) RL BY: gefährdet
PAARHUFER (Artiodactyla)
- Familie Wildschwein (Sus scrofa)
INSEKTEN (Insecta)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- neu: Zahnbindenzünsler (Cynaeda dentalis) RL BY: Vorwarnliste
- neu: Buchstabenzünsler (Diasemia reticularis)
- neu: Trockenwald-Mooszünsler (Catoptria pinella)
- Hornkraut-Tageulchen (Panemeria tenebrata) RL n teilw. gefährdet
- Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)
- Brombeer-Blattspanner (Mesoleuca albicillata)
- neu: Buchstabenzünsler (Diasemia reticularis)
- neu: Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)
- neu: Liguster-Langhornmotte (Adela croesella)
- neu: Kleiner Birken-Glasflügler (Synanthedon culiciformis)
- neu: Gewellter Waldrandwickler (Orthotaenia undulana)
Käfer (Coleoptera)
- Feldmaikäfer (Melolontha-melolontha)
- neu: Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
- Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)
- neu: Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris), Männchen
- neu: Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii) RL D/ BY: gefährdet
- neu: Variabler Stubbenbock (Stenocorus meridianus)
- neu: Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus), RL BY: gefährdet
- Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)
- Smaragd-Fallkäfer (Cryptocephalus aureolus)
- neu: Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti)
- neu: Blauer Minzen-Blattkäfer (Chrysolina coerulans)
- neu: Bleicher Fliegenkäfer (Rhagonycha lignosa)
- neu: Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)
- neu: Vierpunktiger Aaskäfer (Dendroxena quadrimaculata)
- neu: Bunter Ufer-Kurzflügler (Paederus riparius)
- neu: Gemeiner Staubkäfer (Opatrum sabulosum)
- neu: Morschholz-Schwarzkäfer (Nalassus laevioctostriatus)
- neu: Große Breitrüssler (Platyrhinus resinosus) RL BY: gefährdet
- neu: Kupferroter Pflaumenstecher (Involvulus cupreus)
Zweifügler (Diptera)
- neu: Wiesen-Erzschwebfliege (Cheilosia chloris)
- neu: Prächtige Gelbrandschwebfliege (Xanthogramma dives) RL: Daten unzureichend
- neu: Paragus pecchiolii, eine Schwebfliegenart
- neu: Rote Holzmulm-Schwebfliege (Brachypalpoides lentus)
- neu: Bienen-Moderholzschwebfliege (Temnostoma apiforme) RL D: gefährdet, BY: stark gefährdet
- neu: Microdon analis, eine Schwebfliegenart, RL BY: Vorwarnliste
- neu: Microdon major, eine Schwebfliegenart, RL D/ BY: unzureichende Daten
- neu: Microdon devius, eine Schwebfliegenart, RL D: Vorwarnstufe, DL BY: gefährdet
- neu: Matte Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma scalare)
- neu: Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
- neu: Keulen-Grashalmschwebfliege (Tropidia scita)
- neu: Melanogaster hirtella, eine Schwebfliegenart
- neu: Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)
- neu: Grössere Erzschwebfliege (Cheilosia-bergenstammi)
- neu: Lejogaster metallina, eine Schwebfliegenart, RL D: Vorwarnstufe
- neu: Platycheirus clypeatus, eine Schwebfliegenart
- neu: Thyridanthrax fenestratus, eine Wollschweberart, RL: ?
- Barbarossa-Fliege (Eutolmus rufibarbis), RL D/ BY: Vorwarnliste/ stark gefährdet
- Höcker-Habichtsfliege (Dioctria rufipes)
- neu: Hornissen-Raubfliege (Asilus crabroniformis), RL D/ BY: stark gefährdet / vom Aussterben bedroht
- neu: Burschen-Raubfliege (Tolmerus cingulatus)
- neu: Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus)
- neu: Große Wespendickkopffliege (Conops vesicularis)
- neu: Dunkle Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes)
- Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculata)
- Zweifarbige Raupenfliege (Cylindromyia bicolor)
- Kohlwanzenfiege (Cylindromyia brassicaria)
- neu: Ockerblasse Raupenfliege (Eliozeta pellucens)
- Dolichopus ungulatus, eine Langbeinfliegenart
- Goldgelbe Schnepfenfliege (Rhagio tringarius)
- Schwarzfüßige Schnepfenfliege (Rhagio vitripennis)
- neu: Phaonia subventa, eine Fliegenart
- Gewürfelte Tanzfliege (Empis tesselata)
- neu: Tephritis bardanae, eine Art der Bohrfliegen (Tephritidae)
- Chloromyia formosa, eine Art der Waffenfliegen
- Goldaugenbremse (Chrysops relictus)
- Neria cibaria, eine Stelzenfliege
- Dryope flaveola, eine Baumfliege
- neu: Limonia nigropunctata, eine Stelzmückenart
Bienen (Apiformes)
- neu: Rotschwarze Wespenbiene (Nomada fabriciana)
- Gebänderte Pelzbiene (Anthophora aestivalis), im Flug, RL D/ BY: gefährdet
- Frühe Langhornbiene (Eucera nigrescens), im Flug, RL BY: Vorwarnliste
- neu: Juni-Langhornbiene (Eucera longicornis), im Flug, RL D/ BY: Vorwarnliste
- neu: Pracht-Trauerbiene (Melecta luctuosa), RL D/ BY: gefährdet
- Rote Fingerkraut-Sandbiene (Andrena labiata)
- neu: Erzfarbene Düstersandbiene (Andrena nigroaenea), im Flug
- neu: Rotbeinige Körbchen-Sandbiene (Andrena dorsata)
- neu: Bärenklau-Sandbiene (Andrena rosae), im Flug, RL D: gefährdet/ BY: vom Aussterben bedroht
- neu: Stumpfzähnige Zottelbiene (Panurgus calcaratus)
- neu: Goldglänzende Furchenbiene (Halictus subauratus)
- Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum)
- neu: Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum), RL D/ BY gefährdet / vom Aussterben bedroht
- Braunbürstige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), RL BY: gefährdet
- Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta), im Flug
- Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca), im Flug
- Dreizahn-Stängelbiene (Osmia tridentata), im Flug, beim Bau der Wohnröhre im Stängel!
- Große Harzbiene (Anthidium byssinum), im Flug, RL D /BY: gefährdet
- Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella), im Flug
- Rosen-Blattschneiderbiene (Megachile centuncularis), RL D/ BY: Vorwarnliste
- neu: Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum), im Flug
- neu: Punktierte Düsterbiene (Stelis punctulatissima), im Flug
Grabwespen (Spheciformes)
Wegwespen (Pompilidae)- neu: Aporus unicolor: RL D: Vorwarnliste
Ameisen (Formicidae)
- Blutrote Raubameise (Formica sanguinea), RL D/ BY: Vorwarnstufe
Faltenwespen (Vespidae)
Echte Schlupfwespen (Ichneumonidae)
- neu: Itoplectis alternans, eine Schlupfwespenart
- neu: Trychosis neglecta, eine Schlupfwespenart
- neu: Amblyjoppa fuscipennis
Pflanzenwespen (Symphyta)
- Macrophya alboannulata. eine Blattwespenart
- Macrophya albicincta. eine Blattwespenart
- Bergblattwespe (Macrophya montana)
- Tenthredopsis sp. eine Blattwespenart
- neu: Tenthredo arcuata sive T. schaefferi, Blattwespenarten
- neu: Große Gelbbinden-Blattwespe (Tenthredo maculata)
- Weißpunktierte Eschenblattwespe (Macrophya punctumalbum)
Wanzen (Heteroptera)
- Schildkrötenwanze (Eurygaster testudinaria)
- neu: Prachtwanze (Miris striatus)
- neu: Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)
- neu: Blaugrüne Baumwanze (Zicrona caerulea)
- neu: Ginsterwanze (Piezodorus lituratus)
Zikaden (Auchenorrhyncha)
Netzflügler (Neuroptera)
(FUTTER-) PFLANZEN
- neu: Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
- neu: Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- neu: Lotus (Nelumbo)
- neu: Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Hier sind alle Fotos zu finden!
Hier sind viele Schwebfliegen (67 Arten)
Microdon analis und Microdon major:
Beispiel von Schwebfliegenarten in einer phantastischen parasitären Verbindung mit Ameisen!
Eingetragen am 28.05.2025, 07:22 von Naturfoto
Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia) am Licht
Rote Liste Deutschland: gefährdet (3), Bayern: stark gefährdet (2)!
Die neue Saison hat begonnen! Im April / Mai gibt es eine Fülle (114) neuer Fotos und Arten!
Mit dabei: viele interessante Nachtfalter am Licht und einige neue
faszinierende Flugaufnahmen von Bienen!
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
Insekten (Insecta)
- Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino), Rote Liste D/ BY: Vorwarnliate (V)
- Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris), RL D: stark gefährdet / BY: gefährdet
- Distelfalter (Vanessa cardui), nach Überwinterung (sh. Aufnahmedatum!)
- Admiral (Vanessa atalanta), Ruheplatz über Fallobst
- Admiral (Vanessa atalanta), nach Überwinterung (sh. Aufnahmedatum!)
- C-Falter (Polygonia c-album), perfekte Mimese
- Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), Rote Liste D /BY: gefährdet
- Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus), blau bestäubtes W, RL D /BY: gefährdet
- Argus-Bläuling (Plebejus argus), Rote Liste D: gefährdet / BY: Vorwarnstufe
- Liguster-Rindeneule (Craniophora ligustri), am Licht
- Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), am Licht
- Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda), Männchen, am Licht
- Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta), am Licht
- Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica), am Licht
- Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana), am Licht
- neu: Spitzflügel-Kätzcheneule (Orthosia gracilis), am Licht
- Hartheu-Spanner (Siona lineata)
- Schwarzfühler-Dickleibspanner (Lycia hirtaria), am Licht
- Graugelber Breitflügelspanner (Agriopis marginaria), am Licht
- Großer Berberitzenspanner (Hydria cervinalis), am Licht
- Braunbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx chenopodiata), am Licht
- Erlenhain-Blattspanner (Hydriomena impluviata), am Licht
- Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata), am Licht
- Eichen-Blütenspanner (Eupithecia abbreviata), am Licht
- Frühlings-Kreuzflügel (Alsophila aescularia), am Licht
- Olivbrauner Höhlenspanner (Triphosa dubitata), am Licht
- Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora punctaria), am Licht
- Gestrichelter Lappenspanner (Trichopteryx polycommata), am Licht
- neu: Zweistreifiger Mondfleckspanner (Selenia lunularia), am Licht
- neu: Grauer Erlen-Rindenspanner (Aethalura punctulata), am Licht
- Brombeerspinner (Macrothylacia rubi), am Licht
- Eichenspinner (Lasiocampa quercus), Raupe
- neu: Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia), am L., Rot. Liste D: gefährdet/ BY stark gefährdet
- Kleiner Raufußspinner (Clostera pigra), am Licht
- Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina), am Licht
- Weißer Gabelschwanz (Cerura erminea), am Licht
- Erpelschwanz-Raufußspinner (Clostera curtula),am Licht
- neu: Pappel-Zahnspinner (Pheosia tremula)
- Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)
- Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa), am Licht
- Grüne Langhornmotte (Adela reaumurella)
Käfer (Coleoptera)
- Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor), verlassene Puppenwiegen
- Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula), Weibchen
Zweiflügler (Diptera)
- Gemeine Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta), Weibchen
- Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
- Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
- Schwarzhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe nitidicollis)
- Platycheirus scutatus, Männchen, eine Schwebfliegenart
- neu: Frühe Gelbrandschwebfliege (Xanthogramma citrofasciatum), Rote L. D/ BY: Vorwarnstufe
- Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)
- Helle Wespendickkopffliege (Conops ceriaeformis)
- Pollenia sp., eine Wurmfliegenart
- neu: Anthomyiidae sp. eine Blumenfliegenart
- Tachina ursina, eine Raupenfliegenart
- neu: Stubenfliege (Musca domestica)
- neu: Rhamphomyia sp., eine Tanzfliegenart
- neu: Johannis-Haarmücke (Bibio johannis)
- neu: Tipula couckei, eine Schnakenart
- Metalimnobia quadrimaculata, eine Stelzmücke
- eine Art aus der Familie der Zuckmücken (Chironomidae)
Hautflügler
- Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
- Ackerhummel (Bombus pascuorum)
- neu: Veränderliche Hummel (Bombus humilis), Rote Liste D/ BY: Gefährdet
- Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea)
- Gebänderte Pelzbiene (Anthophora aestivalis), W, im Flug
- neu: Gewöhnliche Filzbiene (Epeolus variegatus), M, im Flug
- neu: Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea), M, im Flug
- Weidensandbiene (Andrena vaga), W, im Flug
- neu: Breitbindige Schmalbiene (Lasioglossum zonulum), W, im Flug
- Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor), W, im Flug
- Hahnenfuss-Scherenbiene (Chelostoma florisomne), im Flug
- Eine Sandbiene aus der Andrena minutula (Gruppe)
- neu: Breitrandige Lockensandbiene (Andrena synadelpha)
- neu: vgl. Erzfarbene Düstersandbiene (cf. Andrena nigroaenea)
- Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)
- neu: Schwarze Wegameise (Lasius niger)
- Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis)
- neu: Dolerus sp., eine Blattwespenart
Schrecken (Saltatoria)
- Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus), Weibchen; Rote Liste D/ BY: stark gefährdet
- Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans), Rote Liste D/ BY: stark gefährdet
- Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus), Männchen, RL D/ BY: vom Aussterben bedroht
- Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar), Paarung, Männchen oben
Köcherfliegen (Trichoptera)
- Brachycentrus subnubilus, eine Köcherfliegenart
Wanzen (Heteroptera)
Schlammfliegen (Megaloptera)
Amphibien oder Lurche (Amphibia)
- Grasfrosch (Rana temporaria), Eier
- Erdkröte (Bufo bufo), Kaulquappen
Spinnentiere (Arachnida)
Muscheln (Bivalvia)
Pflanzen (Zeichnungen)
Hier sind alle Fotos zu finden!
Eingetragen am 26.03.2025, 16:18 von Naturfoto
Eingetragen am 25.01.2025, 12:26 von Naturfoto
Neues Jahr, neue faszinierende Naturfotos! Diesmal werden Vogelarten gezeigt, die in Deutschland nur noch sehr selten vorkommen und deshalb kaum zu fotografieren sind.
Unseren Vereinsmitgliedern die (Foto-) Exkursionen auch in europäische Länder machen, ist es zu danken, dass diese interessanten Arten hier gezeigt werden können. Viele davon sind in Südeuropa zu finden, aber es ist auch hier teilweise eine klimabedingte Tendenz zur Ausbreitung nach Norden festzustellen.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
• Brachpieper (Anthus campestris), in D vom aus Aussterben bedroht, aus Aljezur, Portugal
• Strandpieper (Anthus petrosus), in D nur wandernd, aus Quiberon, Bretange, Frankreich
• Zaunammer (Emberiza cirlus), in D gefährdet, ein Männchen aus Monfrague, Spanien
• Zippammer (Emberiza cia), in D vom Aussterben bedroht, aus Albanien
• Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), in D ausgestorben (19. Jh.), aus der Bretagne, Frankreich
• Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), brütet neu u.a. wieder in D (Bayern!), aus Spanien
• Zistensänger (Cisticola juncidis), in D seltener Gast, 1- 2 BP im Saarland, aus Andalusien, Spanien
• Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), in D vom Aussterben bedroht, BP in der Elbmündung,
aus Spanien
• Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia), in D vom Aussterben bedroht, Chipiona, Spanien
• Triel (Burhinus oedicnemus), in D vom Aussterben bedroht, aus Spanien
Heimische Vogelarten:
• Rothalstaucher (Podiceps grisegena)
• Kuckuck (Cuculus canorus)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
aus Europa:
• Südlicher Eichenzipfelfalter (Satyrium esculi)
• Südlicher Sonnenröschen-Bläuling (Aricia cramera)
Pflanzen (Plantae)
• Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius)
• Steineiche (Quercus ilex)
• Kermeseiche (Quercus coccifera)
Hier sind alle Fotos zu finden!
Unseren Vereinsmitgliedern die (Foto-) Exkursionen auch in europäische Länder machen, ist es zu danken, dass diese interessanten Arten hier gezeigt werden können. Viele davon sind in Südeuropa zu finden, aber es ist auch hier teilweise eine klimabedingte Tendenz zur Ausbreitung nach Norden festzustellen.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
• Brachpieper (Anthus campestris), in D vom aus Aussterben bedroht, aus Aljezur, Portugal
• Strandpieper (Anthus petrosus), in D nur wandernd, aus Quiberon, Bretange, Frankreich
• Zaunammer (Emberiza cirlus), in D gefährdet, ein Männchen aus Monfrague, Spanien
• Zippammer (Emberiza cia), in D vom Aussterben bedroht, aus Albanien
• Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), in D ausgestorben (19. Jh.), aus der Bretagne, Frankreich
• Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), brütet neu u.a. wieder in D (Bayern!), aus Spanien
• Zistensänger (Cisticola juncidis), in D seltener Gast, 1- 2 BP im Saarland, aus Andalusien, Spanien
• Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), in D vom Aussterben bedroht, BP in der Elbmündung, aus Spanien
• Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia), in D vom Aussterben bedroht, Chipiona, Spanien
• Triel (Burhinus oedicnemus), in D vom Aussterben bedroht, aus Spanien
Heimische Vogelarten:
• Rothalstaucher (Podiceps grisegena)
• Kuckuck (Cuculus canorus)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
aus Europa:
• Südlicher Eichenzipfelfalter (Satyrium esculi)
• Südlicher Sonnenröschen-Bläuling (Aricia cramera)
Pflanzen (Plantae)
• Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius)
• Steineiche (Quercus ilex)
• Kermeseiche (Quercus coccifera)
Hier sind alle Fotos zu finden!