Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Braunrötlicher Spitzdeckenbock

Der Braunrötliche Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus) gehört zur Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Käferart kommt in Mittel- und Südeuropa vor. Sie fehlt in Fennoskandinavien, auf den Britischen Inseln und in Nordafrika. Der Braunrötliche Spitzdeckenbock ist in Deutschland eher selten, aber ungefährdet, in Bayern ist er selten und gefährdet.

 

Lebensraum: Waldlichtungen oder -ränder und andere sonnenexponierte Standorte.

Nahrung Imago: Nektar und Pollen von Doldenblütlern (Apiaceae) wie Schafgarbe (Achillea)

   oder Wilde Möhre (Daucus carota).

Nahrung Larve: Holz von abgestorbenen Ästen von Laubbäumen wie Robinie (Robinia),

   Walnuss (Juglans regia) und Eiche (Quuercus).

Entwicklung: Das Weibchen legt die Eier in Spalten alter abgestorbener Bäume.

   Die Verpuppung vollzieht sich im Holz.

Vorkommen: Mai bis August.

Körpergröße: 8 - 16 mm.