Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gelbleib-Flechtenbärchen

Das Gelbleib-Flechtenbärchen (Eilema complana) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Weitere mehr oder weniger bekannte deutsche Namen sind Gelbleibiger Gelbsaumflechtenbär, Gewöhnlicher Flechtenbär, Buschheiden-Flechtenbärchen und Pappelflechtenspinner. Die Art ist im gesamten Europa vertreten, fehlt jedoch im hohen Norden und im Norden von Großbritannien. Das Gelbleib-Flechtenbärchen zählt zu den häufigsten Vertretern der Gattung Eilema, es gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. Die Falter sind nachtaktiv und ruhen am Tag auf Gräsern oder Büschen.

 

Lebensraum: Das Gelbleib-Flechtenbärchen tritt sowohl in der Ebene als auch in Mittelgebirgs-

   höhen in Erscheinung, wobei Waldlichtungen, Heide und andere warme Gebiete

   mit vielen Büschen bevorzugt werden.

Flugzeit: Juni bis Anfang September.

Raupenzeit: im Mai unmittelbar nach der Überwinterung, wenn sie nahezu erwachsen sind.

   Die Puppenruhe dauert etwa drei bis vier Wochen.

Nahrung Falter: saugen an Blüten, z. B. von Linden, Disteln und Skabiosen.

Nahrung Raupe: Stein-, Baum- und Stockflechten.

Flügelspannweite: 28 - 35 mm.

 

Die Raupen leben auf mit Flechten bewachsenen Eichen, Buchen, deren abgefallenen Laub und Heidekräuter. Sie kommen aber auch auf Obstbäumen und Pappeln vor. Es werden auch flechten- und moosbewachsene Trockenmauern in Weinbergen, Muschelkalkfelsen, Granit- und Gneisbrocken an Straßenböschungen oder in Form von Straßenbegrenzungssteinen besiedelt [M. Koch 1964].