Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Herbstfliege

Die Herbstfliege (Musca autumnalis), auch Stallfliege oder Augenfliege bzw. Gesichtsfliege genannt,  gehört zur Familie der Echten Fliegen (Muscidae). Ihr deutscher Name leitet sich ab vom  lateinischen Musca = Fliege und autumnalis = herbstlich. Die Herbstfliege ist ursprünglich in Europa und Nordafrika sowie im westlichen Asien bis Indien verbreitet, sie wurde aber zwischen 1940 und 1950 in Nordamerika eingeführt. Sie ist sehr häufig und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. 

 

Die Herbstfliege tritt besonders bei Rindern und Pferden auf und ist für die Tiere eine Plage, da sie gerne im Gesicht der Tiere zu sitzt, besonders um Augen, Maul und Nase, was ihr auch den Trivialnamen Augenfliege oder Gesichtsfliege eingebracht hat. Die Herbstfliege kann Krankheiten übertragen, was besonders in der Viehzucht zum Problem werden kann.

 

Lebensraum: Überall häufig, insbesondere in Stallungen und auf Viehweiden.

Nahrung Fliege: Sekrete vom Vieh, sowie Nektar und Pollen von verschiedenen Blumen.

Nahrung Larve: Dung (die Eier werden im Dung abgelegt).

Flugzeit: März bis Oktober (bis zu 5 Generationen pro Jahr).

Körpergröße: 6 - 9 mm.

Überwinterung: die Fliege überwintert (oft in den Häusern der Menschen).