Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Silberreiher

Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher. Er kommt vor von Südost-Europa bis Asien und Afrika. Wegen seiner Hochzeitsfedern gegen Ende des 19. Jh. fast ausgerottet in Europa, brütet er heute überwiegend in Südosteuropa (z.B. Neusiedler See; ca. 600 Brutpaare [LfU]) und überwintert teilweise am Mittelmeer oder in Afrika. In den letzten ca. 20 Jahren aber, hält er sich erstaunlicherweise vermehrt auch in Deutschland (vor allem im Norden) als Wintergast oder Durchzügler auf. Der Zuzug beginnt im August/September und endet im März/April. Er ist dann an eisfreien Gewässern ebenso zu finden, wie auf Feldern bei der Mäusejagd, oft zusammen mit seinem Verwandten, dem Graureiher. In den letzten Jahren blieben immer mehr Vögel auch den Sommer über hier und es kam bereits zu vereinzelten Bruten.

 

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Seidenreiher. Letzterer ist aber deutlich kleiner, hat im Prachtkleid Schmuckfedern am Schopf und gelbe Füsse.

 

Lebensraum des Silberreihers sind flache Seen mit Schilfbewuchs, Moore, Flussmündungen mit viel Ufervegetation und Feuchtwiesen. Im Winter ist er bei uns häufig auf Wiesen und Feldern bei der Jagd nach Wühlmäusen zu sehen. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Amphibien und Wasserinsekten, aber auch aus Mäusen und Wühlmäusen.

 

Silberreiher  brüten meist in Kolonien, sie haben eine Jahresbrut (April bis Juli). Die Balz der Silberreiher kann man im März beobachten. Hat sich ein Paar gefunden, bauen sie zusammen ein Nest, meist in einem höheren Baum. Das Nest besteht aus Zweigen und Reisig. Das Weibchen legt 3 - 5 Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd ca. 26 Tage bebrütet werden. Die Nestlinge sind sog. Nesthocker, sie werden von den Eltern ca. 45 Tage im Nest mit Nahrung versorgt, bis sie flügge geworden sind.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 85 - 100  cm / ca. 190 cm.

Lebensraum: Flachwasserbereiche von Seen und Teichen oder auf Wiesen.

Nahrung: Fische, Amphibien und Wasserinsekten, auch Mäuse und Wühlmäuse.

Brutpaare D / BY: 12 [DDA/BfN 2019] / 0 [LfU 2016].

Individuen Winter/ Herbst D / BY: 10 - 16 Tsd. / 150 -300 [LfU 2016].

Trend  Winter/ Herbst D (1992-2016): stark zunemend [DDA/BfN 2019].

Trend Winter/ Herbst BY: zunehmend  (auch nach eigenen Beobachtungen)

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / nicht bewertet [LfU 2016]

Beobachtungszeitraum: August/September bis März/April (Wintergäste und Durchzügler).

 

 

 

wichtige Unterscheidungsmerkmale Silberreiher, Seidenreiher, Kuhreiher
  Silberreiher Seidenreiher

Kuhreiher

Lebensraum Uferbereich und Wasser Uferbereich und Wasser

eher im Uferbereich, an Land, 

gerne im der Nähe von Kühen

Brutverhalten brütet überwiegend in Südosteuropa; vereinzelte Bruten in Deutschland   brütet hauptsächlich in Südeuropa; erste Bruten in Deutschland 

weltweit verbreitet; brütet in Europa hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel;

in Deutschland vereinzelte Bruten 

Größe ca. 100 cm ca. 55 - 65 cm ca. 50 cm

Schnabel

Schlichtkleid

gelb

schwarz,

blaugrauer Zügel*

kurz, dunkel

Schnabel

Paarungszeit

schwarz

schwarz,

rötlicher Zügel*

kurz,

rötlich bzw. gelblich

Sonstige

Merkmale

Paarungszeit

Schmuckfedern 

an der Brust

Schmuckfedern

am Hinterkopf

und am Bürzel

helle, gelbe Federn

an Kopf und Brust

Beine

dunkel,

Unterschenkel heller,

zur Paarunszeit auch rötlich

schwarze Beine 

mit gelben Füßen

dunkel


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen

 

*) Der Begriff Zügel bezeichnet in der Ornithologie einen Bereich des Vogelkopfes, der sich von der Schnabelbasis bis zum Auge erstreckt.

 

.