Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Stelzmücken

Die Stelzmücken (Limoniidae), auch bekannt als Sumpfmücken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden dort den Mücken (Nematocera) zugeordnet. In Deutschland gibt es etwa 290 Arten. Die Körpergröße ist, wie bei den nahe verwandten Schnaken (Tipulidae), im Vergleich zu anderen Mückengruppen, recht groß. Der Körperbau entspricht dem der Schnaken, die großen Flügel liegen in Ruhe übereinander gelegt auf dem Rücken. Die Flugzeit vieler heimischer Stelzmückenarten liegt in den Wintermonaten vom September bis in den April. Aus dem Grunde sind sie recht häufig auch auf Schnee anzutreffen, einige Arten haben sich auch auf die Lebensweise dort spezialisiert. Die Tiere sind niemals blutsaugend, man nimmt an, dass sie Pflanzensäfte aufsaugen (Beobachtungen und Untersuchungen fehlen).Unter den Larven finden sich Fleisch- und Pflanzenfresser, die aquatisch, semiaquatisch oder terrestrisch vorkommen.
Trotz ihrer Ähnlichkeit kann man Stelzmücken gut von Schnaken unterscheiden. Zum einen sind sie grundsätzlich etwas kleiner. Auch die Flügel werden in Ruhe nicht zu Seite abgestreckt, sondern flach über dem Körper, übereinander abgelegt. Zudem fehlt den Stelzmücken der schnauzenförmig verlängerte Kopf.
  • 88905929Limonia-nigropunctataW-PE2024-04-30-PS.jpg
    Limonia nigropunctata
  • 90359463Limonia-phragmitidisPE2024-05-13-PS.jpg
    Limonia phragmitidis
  • 113292826Stelzmueckenart-PS.jpg
    Metalimnobia quadrimaculata