Exkursion: Das Schwäbische Donaumoos bei Leipheim
Eingetragen am 03.06.2013, 20:41 von Ornithologie
Gemeinschaftsveranstaltung mit der AG Naturfotografie
Samstag 08.06. 6.30 Uhr, Treffpunkt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle Augsburg Nord

Zwischen Langenau und Gundelfingen erstreckt sich einer der größten Niedermoorkomplexe der Donauebene, das Schwäbische Donaumoos. Im Leipheimer Moos im Landkreis Günzburg haben weitgehend intakte Niedermoorreste die Zeit überdauert. Eine besonders wichtige Funktion kommt dem Leipheimer Moos als Nahrungs-, Rast- und Brutbiotop zu. Von 129 erfassten Vogelarten brüten 80 im Gebiet. Zahlreiche Vogelarten finden hier geeignete Brut- und Rastplätze. Watvögel wie die Bekassine stochern mit ihren langen Schnäbeln im weichen, feuchten Boden nach Nahrung. Auf dem weiten Flug von den Brutplätzen im hohen Norden in ihre französischen und spanischen Winterquartiere legen Kraniche einen Zwischenstopp im Leipheimer Moos ein. An den Mooswaldseen, dem Schursee und im Sophienried lassen sich von Beobachtungstürmen aus Vögel besonders gut beobachten. Über Geschichte und Artenvielfalt werden wir von Dr. Ulrich Mäck, dem Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e. V., informiert, der sich mit unglaublicher Energie für den Schutz dieses einzigartigen Gebiets engagiert.
Referent: Dr. Ulrich Mäck
Leitung: Robert Kugler, Michael Mährlein