Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Seidenreiher

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Er ist verbreitet vom Mittelmeergebiet bis Japan. In Europa ist der Seidenreiher vor allem in Südeuropa verbreitet, in Mitteleuropa sind seine Brutvorkommen überwiegend in Ungarn, kleine lokale Ansiedelungen gibt es aber auch in allen anderen mitteleuropäischen Ländern. In Deutschland und Bayern ist er ein sehr seltener Brutvogel, Sommergast, Durchzügler oder Wintergast.

 

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) ist wesentlich kleiner als der Graureiher und der Silberreiher. Neben seiner geringeren Größe sind die gelben Füße ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Silberreiher. Der Seidenreiher wurde im 19. Jahrhundert fast ausgerottet, da seine Schmuckfedern in der Modeindustrie (z.B. Hutmode) verarbeitet wurden und hohe Preise erzielten.

Lebensraum des Seidenreihers sind ausgedehnte offene Flachwasserbereiche und naturnahe Überschwemmungsgebiete, denn er ernährt sich von kleinen Fischen, Fröschen, Würmern, Mollusken und Wasserinsekten, die er, langsam schreitend, im flachen Wasser fängt. Um die Beute unter Wasserpflanzen herauszutreiben, rüttelt er oft mit einem Fuß leicht am Boden.

Das Nest wird bevorzugt in gemischten Reiherkolonien angelegt. Das Männchen trägt das Nistmaterial ein, das vom Weibchen verbaut wird. Als Neststandort wird gerne eine im Wasser stehende Weide gewählt, die von der Landseite aus gut geschützt ist. Der Legebeginn ist in Europa ab Mitte/Ende April. Das Gelege umfasst 3 - 5 Eier die von beiden Elternvögeln 21 - 22 Tage bebrütet werden. Die Nestlinge werden von beiden Elternvögeln gefüttert. Die Jungvögel verlassen nach etwa dreißig Tagen das Nest und weichen auf benachbarte Äste aus. Mit 40 - 45 Lebenstagen sind die Jungvögel flügge.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 55 - 65 cm / ca. 88 - 106 cm .

Lebensraum: flache Uferzonen von Flüssen, Seen und Teichen.

Nahrung: kleine Fische, Frösche, Würmer, Mollusken und Wasserinsekten.

Brutpaare D / BY: 12 [DDA/BfN 2019] / 0 - 1 [LfU 2016].

Individuen Herbst/Winter D / BY: 1 - 1000 [NABU] / 'einige'

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / nicht bewertet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: vereinzelt, zu unterschiedlichen Zeiten.

 

Großformatfoto

 

Unterscheidungsmerkmale Silberreiher, Seidenreiher, Kuhreiher


Quellen