Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes), zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae) und zur Unterfamilie der Eigentlichen Eisvögel (Alcedininae). Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens, das westliche Nordafrika und teilweise Australien. Die Population des Eisvogels in Europa macht weniger als die Hälfte des weltweiten Bestandes aus, sie gilt laut IUCN aber als gefährdet. In Deutschland ist er gut verbreitet als gilt ungefährdet, in Bayern ist er nur lückenhaft verbreitet und gilt als gefährdet.

 

Der Eisvogel ist nur wenig größer als ein Haussperling, aber sein Erscheinungsbild ist besonders faszinierend. Sein leuchtendes Gefieder macht ihn unverwechselbar, auch wenn wir ihn nur kurz, im schnellen Flug über einem Gewässer, beobachten können. Deshalb wird er zurecht auch als „fliegender Edelstein“ bezeichnet.

 

Der Eisvogel lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und dichtem Uferbewuchs. Er benötigt Sitzwarten für seine typische Jagdmethode, das Stoßtauchen. Hierbei fängt er kleine Fische, Wasserinsekten, Kleinkrebse und Kaulquappen. Zur Anlage einer Niströhre sind Abbruchkanten, Prallhänge, Böschungen und Steilufer mit schützendem Gebüsch notwendig. Bevorzugt werden hohe Steilwände, die hochwassersichere Niströhren garantieren. Das Sedimentmaterial einer Brutwand kann sandig, tonig, mergelig oder lehmig sein. Das bis zu 1 m lange Bauwerk besteht aus einer schmalen Röhre und einer anschließenden Bruthöhle. Dort werden die Eier abgelegt und von beiden Elternteilen etwa 3 Wochen bebrütet. Nach weiteren 3 bis 4 Wochen fliegen die Jungvögel aus.

Der Eisvogel ist bei uns weitgehend Standvogel und bleibt seinem Revier treu. Nur die Jungvögel suchen sich ein neues Revier. Strenge Winter können zu großen Verlusten führen, wenn alle Fischgewässer zugefroren sind. Solche Verluste werden aber normalerweise in den nächsten Jahren wieder ausgeglichen. Der Eisvogel ist in Deutschland eine streng geschützte Art.

Das Männchen hat einen schwarzen Schnabel, der an der Unterseite leicht aufgehellt sein kann, das Weibchen hat einen orangefarbenen Unterschnabel. Beim Männchen hat das Gefieder der Oberseite meist einen blauen Grundton, das Weibchen ist oberseits eher blaugrün gefärbt. Die Jungvögel haben oberseits dunkelbraun gefärbte Füße und der Schnabel zeigt einen hellen Fleck an der Spitze.

 

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 32 - 36 cm / ca. 55 - 60 cm.

Lebensraum: mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand;

  lehmige oder sandige Steilhänge für die Brutröhre.

Nahrung: kleine Fische, Wasserinsekten, Kleinkrebse und Kaulquappen.

Brutpaare D/BY: 9,5 – 15 Tsd. (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 1,6 - 2,2 Tsd. [LfU/VSW 2016].

Brutpaare EU: 160 Tsd. [IUCN].

Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / gefährdet [LfU 2016].

Gefährdung EU: Gefährdet - Vulnerable - VU [IUCN 2021].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig zu beobachten.

 

 

 

 

 

Quellen

...

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie