Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Pfeifengraswiesen/ Streuwiesen
Pfeifengraswiesen sind nährstoffarme, feuchte Wiesen. Sie sind sehr artenreich und können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen. Sie dürfen, aus Artenschutzgründen, nur einmal, im Herbst, gemäht werden. Früher wurde das Mähgut für die Einstreu im Stall verwendet ('Streuwiese'), heute werden die Wiesen hauptsächlich als notwendige Pflegemaßnahme gemäht. Neben den Pfeifengraswiesen gibt auch feuchte (Streu-) Wiesen mit anderen Pflanzengesellschaften. Oft hat eine Feuchtwiese auch unterschiedliche Teilbereiche.
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6410, Pfeifengraswiesen) - das tatsächliche Pflanzenvorkommen ist abhängig vom örtlichen Rasentypus:
Gräser
Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea),
Braun-Segge (Carex nigra),
Filz-Segge (Carex tomentosa),
Hirse-Segge (Carex panicea),
Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus),
Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea),
Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus);
Andere Pflanzen
Duft-Lauch (Allium suaveolens),
Echte Betonie (Betonica officinalis),
Färber-Ginster (Genista tinctoria ssp. tinctoria),
Gewöhnliche Färber- Scharte (Serratula tinctoria ssp. Tinctoria),
Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum),
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis),
Graben-Veilchen (Viola persicifolia),
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale),
Hohes Veilchen (Viola elatior),
Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum),
Kriech-Weide (Salix repens agg.),
Kümmelblättrige Silge (Selinum carvifolia),
Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe),
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis),
Niedriges Veilchen (Viola pumila),
Nordisches Labkraut (Galium boreale),
Prachtnelke (Dianthus superbus),
Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum),
Schmalblättrige Wiesenraute (Thalictrum simplex ssp. galioides),
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea),
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica),
Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus), [neu: Lotus maritimus]
Spatelblättriges Kreuzkraut (Tephroseris helenitis),
Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris),
Sumpf-Kreuzblume (Polygala amarelle),
Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris),
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica),
Sumpf-Veilchen (Viola palustris),
Weidenblättriger Alant (Inula salicina).
Gelegentlich auch
Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis),
Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre).