Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Trockenwarmer Magerrasen

Trockenwarme (heiße) Magerrasen (auch xerothermophile Magerrasen genannt), kommen überwiegend an steilen, südexponierten Hängen vor. Sie wachsen lückig auf steinigem bis felsigem, kalkreichem Untergrund. In Süddeutschland sind xerothermophile Magerrasen vor allem auf der Schwäbischen und der Fränkischen Alb zu finden. Auch sog. Sekundärbiotope, wie ältere Steinbruchhalden ehemaliger Abbaue oder schon länger aufgelassene Steinbrüche können trockenwarme Magerrasen aufweisen, die sich dann als sog. Primär- oder Pionierrasen ausbilden, Rasenflächen also, die nicht vom Menschen geschaffen wurden.

Welche Schmetterlingsarten in einem bestimmten Trockenwarmen Magerrasen vorkommen, ist natürlich abhängig von örtlichen Gegebenheiten bezüglich Bodenbeschaffenheit, Klima und Pflanzengesellschaft (siehe Fotos). Die anzutreffenden Pflanzenarten entsprechen weitgehend denen der Mageren Halbtrockenrasen.

 

Besondere Pflanzengesellschften  sind auf den Kalpionierrasen anzutreffen:

Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6110, Kalkpionierrasen) - das tatsächliche Pflanzenvorkommen ist u.a. abhängig vom örtlichen Rasentypus:

Gräser
Gewöhnliches Blaugras (Sesleria albicans),
Bleicher Schafschwingel (Festuca pallens),
Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda),
Wimper-Perlgras (Melica ciliate),
Zusammengedrücktes Rispengras (Poa compressa);
Andere Pflanzen
Bärtiges Hornkraut (Cerastium brachypetalum),
Berglauch (Allium senescens ssp. montanum),
Berg-Steinkraut (Alyssum montanum),
Blauer Lattich (Lactuca perennis),
Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium),
Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites),
Dunkles Hornkraut (Cerastium pumilum),
Feld-Steinquendel (Acinos arvensis),
Früher Ehrenpreis (Veronica praecox),
Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides),
Öhrchen-Gänsekresse (Arabis auriculata),
Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus),
Sprossende Fransenhauswurz (Jovibarba globifera ssp. globifera),
Stängelumfassende Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum),
Trauben-Gamander (Teucrium botrys),
Weiße Fetthenne (Sedum album).

Moose und Flechten

Lebermoosart Mannia fragrans (!),

Laubmoosart Pleurochaete squarrosa (!),

Laubmoosart Tortella tortuosa,

diverse glas-haartragende Felsmoose wie Grimmia spp., Schistidium apocarpum s. l. und Tortula muralis.

Diverse Becher- und Rentier-Cladonien, Peltigera rufescens, Physconia muscigena (!)

 

  • 121036-Heisser-Magerrasen-1.jpg
    1 Frankenalb (bei Mörnsheim)
  • 2-xerothermophiler-Magerrasen-steil-Dollnstein.jpg
    2 Frankenalb (Dollnstein)
  • 3-trockenwarmer-Magerrasen-Kesseltal.jpg
    3 Schwabenalb (Kesseltal)
  • 4-Riesrand-Heroldingen.jpg
    4 Riesrand bei Heroldingen
  • 5-1-Frankenalb-bei-Dollnstein-xerothermophiler-Magerrasen.jpg
    5 Frankenalb (Dollnstein)
  • 6-1-Frankenalb-bei-Eichstaett-xerothermophiler-Magerrasen-steinig-mit-Baeumen.jpg
    6 Frankenalb (Eichstätt)
  • 7-Frankenalb-bei-Kallmuenz-xerothermophiler-Magerrasen-steinig-felsig-teilw-bewachsen.jpg
    7 Frankenalb (Kallmünz)
  • Badberg-autor-Nickel-Eisen-Flickr.jpg
    8 Kaiserstuhl
  • 3-PS.jpg
    9 Frankenalb bei Kallmünz
  • 10-1-suedexponierter-steiler-trockenwarmer-Magerrasen-Hesselberg.jpg
    10 Mittelfranken Hesselberg
  • 11-1-Trockenrasen-im-Ries--_1_.jpg
    11 Ries (bei Hoppingen)
  • Trockenrasen--bei-Dollnstein-Fraenkischer-Jura-PS.jpg
    12 Frankenalb (Dollnstein)
  • 13-Larvalhabitat-Roter-Apollo.jpg
    13 Frankenalb bei Mörnsheim
  • 2-14-Frankenalb-aufgelassener-Steinbruch.jpg
    14 Frankenalb bei Solnhofen
  • 15-1-Riesrand-bei-Moenchsdeggingen-PS.jpg
    15 Riesrand bei Mönchsdeggingen
  • Habitat-der-Berghexe-_Chazara-briseis_-Kircheim-Ries----_2_-Ki.jpg
    16 Ries bei Kirchheim