Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Hasel

Die Hasel (Corylus avellana) ist ein Strauch der bis zu 5 m hoch werden kann.
Das Vorkommen ist auf besser nährstoffversorgten Böden, vor allem in Eichenmischwäldern, Hecken und Gebüschen.
Es gibt auch viele Gartenformen.
Die männlichen Kätzchen sind von Februar bis April zu sehen und die weiblichen Blüten ähneln Knospen, aus denen jeweils Büschel roter Narben hervorragen. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.
Die Früchte entwickeln sich von August bis Oktober, am Anfang sind die Nüsse grünlich gelb und später werden sie braun.
Diese werden von Eichelhähern, Eichhörnchen und Haselmäusen als Nahrungsreserve für den Winter versteckt und teilweise nicht mehr gefunden.

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) ist eine Raupenfutterpflanze für:

Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides)

Augsburger Bär (Pericallia matronula), 1. Jahr

Birkenspinner (Endromis versicolora)

Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata)

Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz genannt

Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)

C-Falter (Polygonia c-album)

Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius), auch Erlen-Zahnspinner genannt

Erlen-Pfeileule (Acronicta cuspis), auch Erlengehölz-Rindeneule, Moorheiden-Pfeileule oder Heiden-Pfeileule genannt

Erlen-Rindeneule (Acronicta alni), auch Erleneule genannt

Grüne Heidelbeer-Eule (Anaplectoides prasina)

Grünes Blatt (Geometra papilionaria)

Haseleule (Colocasia coryli)

Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)

Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina)

Mondvogel (Phalera bucephala), auch Mondfleck genannt

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia), auch Gelber Fleckenspanner genannt

Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Schlehenspanner (Angerona prunaria), auch Pflaumenspanner genannt

Schönbär (Callimorpha dominula)

Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata), auch Saumspanner, Schwarzrandspanner oder Schwarzrand-Harlekin genannt

Trapezeule (Cosmia trapezina)

Ulmen-Harlekin (Calospilos sylvata, Syn. Abraxas sylvata) auch Traubenkirschen-Harlekin oder Fleckenspanner genannt

Weißdornspinner (Trichiura crataegi), auch Weißdorn-Haarspinner genannt

Woll-Rindeneule (Acronicta leporina), auch Pudel genannt

Zickzack-Zahnspinner (Notodontia ziczac, Syn. Eligmodonta ziczac), auch nur Zickzackspinner genannt

 

Verschiedene Arten aus der Gattung der Hasel (Corylus) sind Raupenfutterpflanzen für:

Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata), auch Laub-Kleinspanner oder Mausohr-Spanner genannt

Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata), auch Breitgesäumter Gebüsch-Kleinspanner genannt

Pfeileule (Acronicta psi), auch Schleheneule genannt

Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda, Syn.: Orthosia munda), auch Braungelbe Frühlingseule genannt