Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Mandibel-Kegelbiene

Die Mandibel-Kegelbiene (Coelioxys mandibularis) gehört zur Gattung der Kegelbienen (Coelioxys) und diese zur Familie der Bauchsammler (Megachilidae). Sie ist in Europa und in Teilen Asiens (u.a. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien und Sibirien) verbreitet. Die Mandibel-Kegelbiene ist mäßig häufig und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet.


Lebensraum: Habitate der Wirte: Waldränder, Magerrasen, Sanddünen,

   Ruderalflächen, Hochwasserdämme, Sand- und Lehmgruben,

   Weinbergen oder Gartenanlagen.

Kuckusbiene von: Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor),

   Kleine Gartenblattschneiderbiene (Megachile centuncularis),

   Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile dorsalis) und Osmia villosa.

Nistplatz: ebener Erdboden, (markhaltigen) Stängel, Hohlräume, Totholz.

Nahrung Imago: Nektar verschiedener Blüten (polylektisch): Berg-Sandglöckchen (Jasióne montána), 

   Feld-Klee (Trifólium campéstre), Gewöhnliche Goldrute (Solidágo virgaurea), 

   Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vícia crácca), Gewöhnlicher Hornklee

   (Lótus corniculátus), Sand-Thymian (Thýmus serpýllum), Schmalblättriges

   Weidenröschen (Epilóbium angustifólium), Tauben-Skabiose (Scabiósa columbária),

   Wiesen-Flockenblume (Centauréa jacéa), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvénsis).

Nahrung Larve: parasitisch, karnivor, frißt die Wirtslarve und deren Nahrungsvorrat.

Flugzeit:  Juni bis August.

Körpergröße: W 12, M 10 mm.