Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Braune Tageule

Die Braune Tageule (Euclidia glyphica) ist, ungewöhnlich für eine Art aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae), tagaktiv. Sie ist in Mitteleuopa weit verbreitet und häufig. Die Braune Tageule gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. Der Falter saugt gerne an Schmetterlingsblütlern, vor allem Luzerne.

Lebensraum: trockene und feuchte Gebieten (z. B. Feuchtwiesen, Wiesen und Trockenrasen).

Falternahrung: Nektar von Schmetterlingsblütlern (Fabaceae).

Raupenfutterpflanzen: Schmetterlingsblütler (Fabaceae), z.B. Luzerne (Medicago sativa),

   Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Vogel-Wicke (Vicia cracca),

   Rotklee (Trifolium pratense), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und

   Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) [Bellmann 2003].
Flügelspannweite: 25 bis 30 Millimeter.
Flugzeit: zwei Generationen, von Ende April bis Ende August.

Überwinterung: als Puppe am Boden.

 

Zusammenhänge zeigen