Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Braunbrustigel
Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist in Europa fast über den gesamten Kontinent verbreitet.
Auffälligstes Merkmal des Braunbrustigels sind seine Stacheln, die die Kopfoberseite und den Rücken bedecken. Junge Igel haben etwa 3000, ein ausgewachsener Igel etwa 5000 Stacheln. Die Hauptnahrung des Braunbrustigels setzt sich aus Insekten (Laufkäfer, Ohrwürmer, Schmetterlingsraupen, Tausendfüßer) und Regenwürmer zusammen. Nacktschnecken frisst er nur in geringem Umfang, Gehäuseschnecken nur sehr selten.
Die zunehmende Verknappung seines Lebensraumes, durch Bebauung und Ausräumung der Feldfluren, führt dazu, dass er in Teilen seines Verbreitungsgebietes bereits selten geworden ist.
-
Technische Details
Firma | Canon |
Modell | Canon EOS 300D DIGITAL |
Belichtungszeit | 1/80 |
ISO-Empf. | 400 |
Objektiv | 55.0-200.0 mm |
Blendenzahl | 5 |
Brennweite | 75 |
Bilddetails
Beschreibung | Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) |
Fotograf | © Gunther Hasler |
Datum | 01.04.2004, Uhrzeit: 17:38 Uhr |
Ort |
Langerringen |
Copyright | 2011 Gunther Hasler (email) (www) |
Dateiname | 001_3050-Igel.jpg |
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)