Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
1) Blütenreiche mesophile Wiese, Abtsried - Suche
1) Böschung bei Heimertingen, an der noch der seltene gelbe Lein (Linum flavum) wächst - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus, auf Kalkschotter, teilweise mit Wacholder und Kiefern - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, orchideenreiches Teilgebiet - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1-4) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), mit Kiefern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-4) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-5) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-5) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, Trollblumen (Trollius europaeus) - Suche
1-6) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
10) Haunstetter Trinkwasser-Schutzgebiet - unbefestigte Wege in der Flur als Teil des Biotops - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu (Detail) - Suche
10-1) südexponierter flachgründiger, teils mit Doggeraufschluss durchsetzter steiler Hang mit trockenwarmem Magerrasen. - Suche
10-2) extensiv beweideter trockenwarmer Magerrasen, Hesselberg - Suche
11-1) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (1) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (3) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (8) - Suche
11-2) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-3) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-4) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-5) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11.1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11.2) - Heide auf dem ehemaligen Flugplatz, Augsburg, im Winter - Suche
11.2) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg - Suche
11.3) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg, Mitte Juli 2020 - Suche
12a) Trockenrasen bei Dollnstein (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
12b) Kleine Feldbrache bei Dollnstein, angrenzend an Trockenrasen (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Mönchsdeggingen (Riesrand) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Obereichstätt (Frankenalb) - Suche
13-1) Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album). - Suche
13-6) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
13.1 Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) - Suche
13.2) Roter Apollo auf Kalksteinschutt - Suche
14 aufgelassener Steinbruch in der Fränkischen Alb
- Suche
14) Halbmagerrasen bei Mauern (Frankenalb) - Suche
15) Riesrand bei Mönchsdeggingen, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
15-1) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb) - Suche
15-2) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
15-3) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
16) Halbmagerrasen bei Christgarten (Schwäbische Alb) mit Fühlingsenzian (Gentiana verna) - Suche
16-1) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) Kircheim-Ries - Suche
16-2) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) - Suche
17-1) Heide in der Fohlenau mit Schlehen - Suche
18) Lechfeld bei Hurlach - Suche
19-1) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/ Gebüschzone - Suche
19-2) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/Gebüschzone - Suche
1a) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Faulbaum - Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Sumpfgladiolen (Gladiolus palustris) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a) steiler Hang mit Wacholderheide bei Dollnstein - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1b) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Kreuzdorn, Faulbaum und Heckenkirsche - Suche
1b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) steiler Hang mit Wacholderheide bei Kalmünz - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
1b-1) Hochooor, Ostallgäu - Suche
1b-2) Hochmoor, Ostallgäu - Suche
1b-3) Hochmoor, Ostallgäu, alter Torfabbau - Suche
1c-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1d-1) Hochmoor, Ammergebirge, mit Hirschsuhle - Suche
1e-1) Hochmoorrand mit Spirkenwald und Rauschbeere - Suche
1f-1) Hochmoorrand mit Rauschbeere - Suche
1g-1) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1g-2) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1h-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
- Suche
1h-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) - Suche
1i) degradiertes Hochmoor (wird renaturiert) Pfaffenwinkel - Suche
2) Blütenreiche mesophile Wiese, Haunstetten - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Heideröschen (Daphne cneorum) - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
2) heißer (xerothermophile) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
2-1 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-1) - Vogelbeere in denLechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Heißer (xerothermophiler), langrasiger Magerrasen, mit Sträuchern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-2 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe, Wollgras - Suche
2-2) Heißer (xerothermophiler) langrasiger Magerrasen mit Sträuchern auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-3 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-4 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
20-1) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-2) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-3) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) Ries - Suche
20-4) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) - Suche
21 Heide im nördlichen Lechtal - Suche
22) Kleine Heide im Tiroler Lechtal - Suche
2a) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2a-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-2) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-3) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b) - Vogelbeere in den Lechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2b) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2b-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2c) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2c-1) Übergangsmoor, im Vordergrund übergehend in Niedermoor, Ostallgäu - Suche
2d) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Blütenreiche mesophile Wiese, Augsburg Fohlenau - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Südhang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Feuchtwiese/ Streuwiese, Pfeifengraswiese, ca. 745m Höhe - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3a) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal nördlich von Augsburg - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3a-1) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-2) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-3) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-4) Niedermoor, Pfaffenwinkel, 20.03.2011 - Suche
3a-5) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-6) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-7) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-8-Niedermoor-Pfaffenwinkel - Suche
3b) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal in der Höhe von Langweid - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
4) Blütenreiche mesophile Wiese, Fränkischer Jura - Suche
4) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb') , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Niedermoor im Ostallgäu - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-1) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb) , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-2) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-2) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-2) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-3) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-4) Pfeifengraswiese gemäht im Ostallgäu - Suche
4-4) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang (Frühling) - Suche
4-5) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechheide südlich Augsburg - Suche
5) Sträucher in der Aue des Nördlichen Lechtals u.a. mit Grauerlen, Schlehen, Faulbaum und Liguster - Suche
5-1) Frankenalb bei Dollnstein, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler, steiniger Hang mit Föhren und Wacholder - Suche
5-1) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
5-2) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5a) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5b) Blütenreiche mesophile Wieseim im Pfaffenwinkel bei Ludenhausen - Suche
5b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide südlich Augsburg - Suche
5c) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5d) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
6) Blütenreiche mesophile Wiese in den Donauauen bei Rennertshofen - Suche
6) Lechtalheide südlich von Augsburg mit u.a. Berberitze, Schlehe und Liguster - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
6-1) Feuchtwiese mit Sumpfgladiole (Gladiolus palustris), Ost-Allgäu - Suche
6-1) Frankenalb bei Eichstätt, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steinig, teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
6-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-4) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-6) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
7) Blütenreiche mesophile Wiese, Tiroler Lechtal - Suche
7) Magerer Halbtrockenrasen, Flugplatzheide Lager Lechfeld, Betretungsverbot - Suche
7-1) Frankenalb bei Kallmünz, xerothermophiler Magerrasen, steinig, felsig und teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
7.1 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.2 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.3 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.4 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.5 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
7b) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8) Trockenwarmer Magerrasen (Wiesenhang) im Kaiserstuhlgebiet - Suche
8-1) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-2) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-3) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-4) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8.1 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.2 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.3 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8a-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (sch) - Suche
8a-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (saa) - Suche
8a-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (to) - Suche
8b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (ge) - Suche
8b) Strauchgesellschaften, warmer südexponierter felsiger Talhang, u.a. mit Krüppelschlehen - Suche
9) Augsburg Lechauen, gering verbuschender mesophiler (halbtrockener bis halbfeuchter) Rasen - Suche
9-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-1) Trockenrasen, Franken-Alb - Suche
9-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche
Ohne Mähen keine Wiese! - Suche
Sumpfdotterblumenwiese - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal (überwiegend Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal, Blick auf St. Johannes Baptist in Dietkirch - Suche
1) Böschung bei Heimertingen, an der noch der seltene gelbe Lein (Linum flavum) wächst - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus, auf Kalkschotter, teilweise mit Wacholder und Kiefern - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, orchideenreiches Teilgebiet - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1-4) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), mit Kiefern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-4) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-5) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-5) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, Trollblumen (Trollius europaeus) - Suche
1-6) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
10) Haunstetter Trinkwasser-Schutzgebiet - unbefestigte Wege in der Flur als Teil des Biotops - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu (Detail) - Suche
10-1) südexponierter flachgründiger, teils mit Doggeraufschluss durchsetzter steiler Hang mit trockenwarmem Magerrasen. - Suche
10-2) extensiv beweideter trockenwarmer Magerrasen, Hesselberg - Suche
11-1) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (1) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (3) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (8) - Suche
11-2) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-3) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-4) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-5) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11.1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11.2) - Heide auf dem ehemaligen Flugplatz, Augsburg, im Winter - Suche
11.2) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg - Suche
11.3) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg, Mitte Juli 2020 - Suche
12a) Trockenrasen bei Dollnstein (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
12b) Kleine Feldbrache bei Dollnstein, angrenzend an Trockenrasen (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Mönchsdeggingen (Riesrand) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Obereichstätt (Frankenalb) - Suche
13-1) Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album). - Suche
13-6) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
13.1 Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) - Suche
13.2) Roter Apollo auf Kalksteinschutt - Suche
14 aufgelassener Steinbruch in der Fränkischen Alb
- Suche
14) Halbmagerrasen bei Mauern (Frankenalb) - Suche
15) Riesrand bei Mönchsdeggingen, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
15-1) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb) - Suche
15-2) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
15-3) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
16) Halbmagerrasen bei Christgarten (Schwäbische Alb) mit Fühlingsenzian (Gentiana verna) - Suche
16-1) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) Kircheim-Ries - Suche
16-2) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) - Suche
17-1) Heide in der Fohlenau mit Schlehen - Suche
18) Lechfeld bei Hurlach - Suche
19-1) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/ Gebüschzone - Suche
19-2) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/Gebüschzone - Suche
1a) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Faulbaum - Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Sumpfgladiolen (Gladiolus palustris) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a) steiler Hang mit Wacholderheide bei Dollnstein - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1b) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Kreuzdorn, Faulbaum und Heckenkirsche - Suche
1b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) steiler Hang mit Wacholderheide bei Kalmünz - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
1b-1) Hochooor, Ostallgäu - Suche
1b-2) Hochmoor, Ostallgäu - Suche
1b-3) Hochmoor, Ostallgäu, alter Torfabbau - Suche
1c-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1d-1) Hochmoor, Ammergebirge, mit Hirschsuhle - Suche
1e-1) Hochmoorrand mit Spirkenwald und Rauschbeere - Suche
1f-1) Hochmoorrand mit Rauschbeere - Suche
1g-1) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1g-2) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1h-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
- Suche
1h-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) - Suche
1i) degradiertes Hochmoor (wird renaturiert) Pfaffenwinkel - Suche
2) Blütenreiche mesophile Wiese, Haunstetten - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Heideröschen (Daphne cneorum) - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
2) heißer (xerothermophile) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
2-1 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-1) - Vogelbeere in denLechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Heißer (xerothermophiler), langrasiger Magerrasen, mit Sträuchern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-2 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe, Wollgras - Suche
2-2) Heißer (xerothermophiler) langrasiger Magerrasen mit Sträuchern auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-3 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-4 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
20-1) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-2) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-3) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) Ries - Suche
20-4) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) - Suche
21 Heide im nördlichen Lechtal - Suche
22) Kleine Heide im Tiroler Lechtal - Suche
2a) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2a-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-2) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-3) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b) - Vogelbeere in den Lechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2b) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2b-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2c) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2c-1) Übergangsmoor, im Vordergrund übergehend in Niedermoor, Ostallgäu - Suche
2d) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Blütenreiche mesophile Wiese, Augsburg Fohlenau - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Südhang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Feuchtwiese/ Streuwiese, Pfeifengraswiese, ca. 745m Höhe - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3a) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal nördlich von Augsburg - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3a-1) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-2) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-3) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-4) Niedermoor, Pfaffenwinkel, 20.03.2011 - Suche
3a-5) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-6) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-7) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-8-Niedermoor-Pfaffenwinkel - Suche
3b) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal in der Höhe von Langweid - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
4) Blütenreiche mesophile Wiese, Fränkischer Jura - Suche
4) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb') , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Niedermoor im Ostallgäu - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-1) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb) , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-2) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-2) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-2) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-3) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-4) Pfeifengraswiese gemäht im Ostallgäu - Suche
4-4) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang (Frühling) - Suche
4-5) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechheide südlich Augsburg - Suche
5) Sträucher in der Aue des Nördlichen Lechtals u.a. mit Grauerlen, Schlehen, Faulbaum und Liguster - Suche
5-1) Frankenalb bei Dollnstein, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler, steiniger Hang mit Föhren und Wacholder - Suche
5-1) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
5-2) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5a) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5b) Blütenreiche mesophile Wieseim im Pfaffenwinkel bei Ludenhausen - Suche
5b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide südlich Augsburg - Suche
5c) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5d) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
6) Blütenreiche mesophile Wiese in den Donauauen bei Rennertshofen - Suche
6) Lechtalheide südlich von Augsburg mit u.a. Berberitze, Schlehe und Liguster - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
6-1) Feuchtwiese mit Sumpfgladiole (Gladiolus palustris), Ost-Allgäu - Suche
6-1) Frankenalb bei Eichstätt, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steinig, teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
6-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-4) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-6) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
7) Blütenreiche mesophile Wiese, Tiroler Lechtal - Suche
7) Magerer Halbtrockenrasen, Flugplatzheide Lager Lechfeld, Betretungsverbot - Suche
7-1) Frankenalb bei Kallmünz, xerothermophiler Magerrasen, steinig, felsig und teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
7.1 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.2 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.3 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.4 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.5 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
7b) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8) Trockenwarmer Magerrasen (Wiesenhang) im Kaiserstuhlgebiet - Suche
8-1) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-2) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-3) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-4) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8.1 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.2 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.3 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8a-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (sch) - Suche
8a-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (saa) - Suche
8a-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (to) - Suche
8b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (ge) - Suche
8b) Strauchgesellschaften, warmer südexponierter felsiger Talhang, u.a. mit Krüppelschlehen - Suche
9) Augsburg Lechauen, gering verbuschender mesophiler (halbtrockener bis halbfeuchter) Rasen - Suche
9-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-1) Trockenrasen, Franken-Alb - Suche
9-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche
Ohne Mähen keine Wiese! - Suche
Sumpfdotterblumenwiese - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal (überwiegend Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal, Blick auf St. Johannes Baptist in Dietkirch - Suche