Der in Bayern seltene Große Feuerfalter (Lycaena dispar) gehört innerhalb der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) zur Tribus der Feuerfalter (Lycaenini). Er ist in großen Teilen Europas verbreitet. In Deutschland fliegt die Unterart Lycaena dispar rutilus. Männchen und Weibchen sehen unterschiedlich aus. Die Raupen werden von Ameisen aufgesucht. Weitere Ausbreitung ist zu erwarten (z.B.
entlang der Donau nordwärts oder Isar südwärts). Vermutlich zahlreiche Erfassungslücken.
Er kommt in Deutschland vor allem im Südwesten (insbesondere Saarland, westl. Baden-Württemberg) und im Nordosten (insbesondere Brandenburg, östliches Mecklenburg-Vorpommern) vor.
In Bayern war der Große Feuerfalter vor 2002 verschwunden.
Verbreitung in Nordbayern: Erstnachweis 2002, in den Folgejahren bis 2010 sehr selten und auf wenige Orte beschränkt. Ab 2011 mehr Nachweise, in den letzten Jahren Ausbreitung mit Nachweisen in angrenzenden Naturräumen (Rhön, Steigerwald).
Verbreitung in Südostbayern: Zuerst Ausbreitung des Großen Feuerfalters in Österreich, im Jahr 2019 erfolgten die ersten Nachweise in Südostbayern, bis 2021 schon zahlreiche Nacheweise und bis Ende 2023 nochmals eine deutliche Arealerweiterung.
Der Große Feuerfalter ist geschützt nach der FFH-Richtlinie Anhang II und Anhang IV.
Der Große Feuerfalter gilt laut Roter Liste Bayern (LfU 2016) als Art mit geographischer Restriktion (Kategorie R). Status Rote Liste Deutschland (Reinhardt & Bolz 2011): 3 (Gefährdet).
Lebensraum: Feuchtwiesen oder Moore entlang großer Flüsse, Hochstaudenfluren, auch trockenes Offenland und Brachen; mit Vorkommen der Raupenfutterpflanzen.
Raupenfutterpflanzen: Krauser Ampfer (Rumex crispus), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum).
Nektarpflanzen: gelbe Blüten werden bevorzugt, es werden z.B. besucht: Rainfarn (Tanacetum
vulgare), Goldruten (Solidago), Alant (Inula helenium), Greiskräuter (Senecio),
Margerite (Leucanthemum vulgare), Flockenblume (Centaurea jacea) und einige andere.
Flugzeit: zwei bis drei Generationen von ca. Ende Mai bis September.
Höhepunkte: Mitte Juni und zwischen August und September.
Flügelspannweite: 35 – 40 mm.
Zusammenhänge zeigen.
[Quellen: Wikipedia; Markus Dumke: 'Ausbreitung des Großen Feuerfalters Lycaena dispar in Bayern', 08.03.2024]
.