Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Warning: Undefined variable $numFilesOuterDir in /var/www/vhosts/nwv-schwaben.de/include/filemin.class on line 3143

Warning: Undefined variable $numLeaves in /var/www/vhosts/nwv-schwaben.de/include/filemin.class on line 3144

Warning: Undefined variable $resultHTML in /var/www/vhosts/nwv-schwaben.de/include/filemin.class on line 3076

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa)

ist eine Raupenfutterpflanze für:

Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis), auch Steinklee-Bläuling genannt

Alpengelbling (Colias phicomone), auch Grünlicher Heufalter genannt

Breitflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma lubricipeda), auch Weiße Tigermotte genannt

Braune Tageule (Euclidia glyphica)

Gammaeule (Autographa gamma)

Gitterspanner (Chiasmia clathrata, syn. Semiothisa clathrata), auch Kleespanner genannt

Goldene Acht (Colias hyale) bzw. Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis, Syn. Colias australis)

Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)

Heidespanner (Ematurga atomaria), auch Heidekrautspanner oder Heidefalter genannt

Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades)

Postillon oder Wander-Gelbling (Colias croceus)

Rhabarber-Zünsler (Oncocera semirubella)

 

 

 


Warning: Undefined variable $gallery in /var/www/vhosts/nwv-schwaben.de/include/filemin.class on line 1474

Warning: Undefined array key "IPTC Location" in /var/www/vhosts/nwv-schwaben.de/include/filemin.class on line 1748
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS D60
    Belichtungszeit1/30
    ISO-Empf.100
    Objektiv28.0-90.0 mm
    Blendenzahl22
    Brennweite62
    Bilddetails
    BeschreibungLuzerne (Medicago sativa) aus Flora von Deutschland ...(1885) von Otto Wilhelm Thomé
    Datum08.04.2003, Uhrzeit: 12:59 Uhr
    Copyrightwww.biolib.de, GNU Free Document License, Autor: Otto Wilhelm Thomé
    DateinameLuzerne-Thomé.jpg
    Luzerne (Medicago sativa) aus Flora von Deutschland ...(1885) von Otto Wilhelm Thomé