Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Kotwespe

Die Kotwespe (Mellinus arvensis) gehört zur Familie der Grabwespen, Unterfamilie Mellininae. Verbreitung: im mittleren und nördlichen Europa ist sie weit verbreitet und meist häufig. In Deutschland ist sie mäßig häufig. Laut Roter Liste D gilt sie, ebenso wie in Bayerm, als ungefährdet. Erkennungsmerkmal: die U-förmige Gesichtszeichnung. Ihren deutschen Namen hat sie erhalten, weil sie die FLiegen für ihre Larven bevorzugt an Kuhfladen oder Kothaufen fängt.

 

Lebensraum: sandige Biotope, sowohl in warmen, als auch in kühlen Gebieten;

  auch kleinflächige, offene, sandige bis lehmige Stellen, besonders an Böchungen

   und am Rand von Sandgruben.

Nestbau: gesellig in größeren Kolonien. Die 30 bis 100 cm tiefen Gänge enden

   in bis zu 10 kurzen horizontalen Seitengängen/Zellen.

   Der Nestbau-Abraum wird am Nesteingang aufgetürmt.

Jagd/Nahrung LarveKotwespen jagen verschiedene Fliegenarten, die nach

   erfolgreicher Jagd fliegend und das letzte Stück des Weges auch zu Fuß in das

   Nest eingebracht werden. Schließlich zieht sie die Beute rückwärts in die

   Nestöffnung hinein. Pro Brutzelle werden 4 - 13 Fliegen als Larvenproviant

   'eingelagert'. Die Fliegen werden durch einen Stich mittels Gift gelähmt.

Nahrung Imago: Blüten der Besenheide (Calluna vulgaris)

   oder zuckerhaltige Blattlausausscheidungen.
Körpergröße: Weibchen: 11 - 16 mm, Männchen: 7 - 11 mm.