Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Microdon analis oder Microdon major
Microdon analis oder Microdon major gehören zur Familie der Schwebfliegen (Unterfamilie Microdontinae, Tribus Microdontini). Die Microdontinae sind myrmekophil, d.h. ihre Larven leben und entwickeln sich mit bestimmten Ameisen und zwar als Aasfresser oder Räuber in den Nestern von Ameisen. Die Larven sind halbkugelförmig, nicht sichtbar segmentiert und schwer gepanzert.
Die Larven sind offenbar bereits mit den Pheromonen der jeweiligen Ameisenart chemisch getarnt, wenn sie in deren Nester eindringen. Die halbkugelförmige, unterseits abgeflachte Gestalt der Microdon-Larven, die ihnen ein Anheften an Oberflächen ermöglicht, ihre glatte Körperoberfläche sowie der in Ruheposition hinter einen dichten Haarsaum unter den Köper zurückgezogene Kopf, verhindern zuverlässig Angriffe der Wirtsameisen.
Die Larven sind nachts aktiv, wenn die tagaktiven Ameisenlarven inaktiv sind. Sie wandern ganz langsam im Ameisennest umher und erbeuten dabei Eier und Larven der Ameisen. Dazu gleiten sie z.B. über eine Ameisenlarve, bedecken sie völlig und fressen sie unter dem Körper. Die Larven von Schwebfliegen haben üblicherweise stark reduzierte Mundwerkzeuge, die Microdon-Larve aber hat Kiefer, die an ein winziges Haigebiss erinnern!
Microdon analis wird mit Ameisen der Gattung Lasius in Verbindung gebracht.
Microdon major wird mit Ameisen der Gattung Formica in Verbindung gebracht.
Beide Arten können nur anhand der Merkmale ihrer Larven und Puppen unterschieden werden.
siehe auch: Ameisen-Schwebfliege (Microdon mutabilis)
Lebensraum: Microdon analis: bevorzugt in Laub- und Nadelwald mit überaltertem Baumbestand.
Microdon major: sowohl offene Grasflächen in feuchten Wäldern, als auch
trockenes, submediterranes Grasland und Garrigue.
Verbreitung: Paläarktis: Süd: Skandinavien bis zum Mittelmeerraum. Ost: über Europa,
Russland, Sibirien und weiter an die Pazifikküste; Mongolei.
Flugzeit: Mai bis Juli.
Nahrung Imago: besucht keine Blumen, sondern frisst Laub.
Nahrung Larve: eine Larve frisst mehr als hundert Ameisenlarven bis zu ihrer Verpuppung.
Das Larvenstadium dauert etwa 11 Monate.
Die Verpuppung findet in der Nähe eines Ausgangs des Ameisenests statt.
Körperlänge: 9 - 12 mm; plumper Körperbau.
Gefährdung: Microdon analis D: mäßig häufig und ungefährdet; BY: Vorwarnliste
Microdon major D/ BY: unzureichende Daten, Gefährdung unbekannt
Microdon analis / major, Larve
arthropodafotos.de Dr. Marion Friedrich
-
Technische Details
BilddetailsBeschreibung Microdon analis oder Microdon major Fotograf © Walter Weber Datum 19.05.2025, Uhrzeit: 00:00 Uhr Ort NSG Haspelmoor Copyright Walter Weber Dateiname 118352230Microdon_major-oder-analisW2025-05-19NSGHaspelM-PS.jpg