Die Moorente (Aythya nyroca) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae), zur Unterfamilie der Echten Enten (Anatinae), zur Tribus der Tauchenten (Aythyini) und (wie z.B. die Tafelente) zur Gattung Aythya. Moorenten kommen in den Steppen und Halbwüsten Asiens und in Osteuropa, besonders in Ungarn, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine vor. In Deutschland brütet sie erst seit 1999 (sächsisch-brandenburgisches Grenzgebiet und am Bodense). In Österreich findet man sie regelmäßig, z.B. am Neusiedler See (Foto). Die Überwinterungsgebiete befinden sich überwiegend am Schwarzen Meer, am Kaspischen Meer und am Aralsee. In Deutschland überwintert sie in geringer Zahl.
Der bevorzugte Lebensraum der Moorente sind sind kleine vegetationsreiche, flache (verlandende) Binnengewässer und Sümpfe. Sie hält sich am liebsten zwischen den Schilf- und Schwimmpflanzen auf. Sie ernährt sich überwiegend vegetarisch von Wasserpflanzen, deren Rhizomen, Wurzeln und Sämereien, manchmal aber auch von Schnecken, Insekten, Kaulquappen und kleinen Fischen. Moorenten sind meist paarweise oder in kleinen Gruppen unterwegs. Zur Nahrungssuche tauchen sie, oder haben ihren Kopf unter Wasser.
Zur Balzzeit nicken die Moorenten mit dem Kopf oder knicken den Hals stark ein. Moorenten brüten nur einmal im Jahr. Das Nest wird gut versteckt in der krautigen Vegetation angelegt, entweder direkt am Wasser oder in unmittelbarer Ufernähe. Das Nest ist eine Mulde, mit Pflanzenteilen sowie Daunen und Federn ausgelegt. Das Gelege umfasst 7 - 11 Eier. Das Weibchen legt jeden Tag ein Ei, sobald sie fertig damit ist, beginnt sie mit der Bebrütung. Die Brutdauer beträgt 23 bis 27 Tage. Es brütet allein das Weibchen. Das Männchen hält sich zum Beginn der Brutphase noch in Nestnähe auf und zieht dann zum Mauserrevier. Die Küken sind Nestflüchter, die bald nach dem Schlüpfen im Wasser umherschwimmen können. Nach zwei Monaten werden sie flügge.
Größe / Flügelspannweite: 38 - 42 cm / 60 - 67 cm.
Lebensraum: kleine vegetationsreiche, flache (verlandende) Binnengewässer und Sümpfe.
Nahrung: vegetarisch von Wasserpflanzen, deren Rhizomen, Wurzeln und Sämereien,
manchmal aber auch Schnecken, Insekten, Kaulquappen und kleine Fische.
Brutpaare D / BY: 1 - 7 [NABU/DDA/BfN 2019] / 1 - 5 [LfU 2016].
Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].
Durchzug/Überwinterung D / BY: 50 -110 [DDA/BfN 2019] / < 10 [LfU 2018].
Trend Durchzug/Überwinterung D (1992-2016): stark zunehmend [DDA/BfN 2019].
Individuen BY* (2014/2015): Jul 0 Aug 1, Sep 11, Okt 2, Nov 2,
Dez 1, Jan 3, Feb 4, Mrz 1 , Apr 2 , Mai 0 , Jun 0 ([LfU 2016].
Gefährdung D / BY: vom Aussterben bedroht [NABU 2016] / ausgestorben [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: von März bis Juli, selten ganzjährig zu beobachten.
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
Quellen
.