Der Temminckstrandläufer (Calidris temminckii) gehört  zur Ordnung der    Limikolen   oder Regenpfeiferartigen         (Charadriiformes), zur Familie der      Schnepfenvögel (Scolopacidae)      und    zur Gattung der Strandläufer    (Calidris). Er brütet in der arktischen Tundra Eurasiens in Mooren, Sümpfen und Flussmündungen, sowohl im Bergland als auch in der Tundra der Küsten. Er überwintert an der Küste im Mittelmeerraum und südlich der Sahara sowie in Südasien. In Mitteleuropa ist er ein regelmäßiger Durchzügler und kann dann auch in Deutschland beobachtet werden.
 
Brutlebensraum des Temminckstrandläufer sind relativ trockene Flächen mit niedrigem Gebüsch.  Er nistet meist in der Nähe von kleinen Buchten und Fjorden,  Flussmündungen sowie Fließgewässern. Auf dem Durchzug ist er sowohl auf mehr oder weniger vegetationsfreien  Flächen, als auch in schütter bewachsenen Zonen anzutreffen. Überwiegend auf den  Schlickflächen geschützter Buchten und Flussmündungen sowie Salzmarschen. Seine Nahrung besteht aus Insekten, Würmern, Weich- und Krustentieren.
 
Ähnlich wie beim Zwergstrandläufer – allerdings weniger regelmäßig – zeigen die Weibchen eine sukzessive  Bigamie. Sie paaren sich nacheinander mit zwei Männchen. Das erste  Gelege wird durch das erste Männchen groß gezogen. Das zweite Gelege  wird durch das Weibchen betreut. In einer flachen Mulde am Boden bebrütet der Temminckstrandläufer  vom Mai - Juli 3 – 4 Eier. Es werden zwei Gelege angelegt, wovon  eines vom Männchen, das zweite vom Weibchen bebrütet wird. Die Jungvögel  werden von dem Elternvogel betreut, der sie ausgebrütet hat. Sie sind  mit 16 - 18 Tagen bereits flügge und kurz darauf selbständig.
 
Größe / Flügelspannweite / Gewicht: ca. 13,5 - 15 cm / ca. 34 - 37 cm. / 20 - 40 g.
Lebensraum: Brut: relativ trockene Flächen mit niedrigem Gebüsch; meist in der  Nähe
  von kleinen Buchten und Fjorden,  Flussmündungen sowie  Fließgewässern.
  Zug/Winter: vegetationsfreie  Flächen, schütter  bewachsene Zonen; überwiegend auf den
  Schlickflächen  geschützter Buchten und Flussmündungen sowie Salzmarschen.
Nahrung: Insekten, Würmern, Weich- und Krustentieren.
 
Wintergäste / Durchzug D (2011-2016): Winter: 0 / Frühj.: 1000 [NABU/DDA/BfN 2019].
 
 
Durchzug BY* (2014/2015): 1 (Sep) [LfU 2016]
 
Gefährdung D: ungefährdet [NABU 2016]. 
 
Anwesenheit in D / BY: im Mai und im August.
 
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
 
 
Quellen
..