Der Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis) gehört   zur Ordnung der      Limikolen  oder  Regenpfeiferartigen        (Charadriiformes), zur Familie  der       Schnepfenvögel (Scolopacidae)      und   zur Gattung der  Wasserläufer     (Tringa). Der Teichwasserläufer ist ein Brutvogel in  den Waldsteppen- und Steppenzonen sowie den    südlichen Waldzonen von  Osteuropa und dem Karpatenbecken Ungarns bis    nach Zentralsibirien und  kommt lokal auch in Ostasien vor. In    Mitteleuropa ist er gelegentlich  ein Gastvogel. Selten rastet er als   Zugvogel in Deutschland, denn er zieht meist über Osteuropa in sein   Winterquartier in Afrika (oder Asien).  In Deutschland gab es 2012 einen   ersten Brutnachweis in  Schleswig-Holstein.
 
Lebensraum des Teichwasserläufers sind offene   Feuchtgebiete des Tieflands. Meist brütet er an Flüssen, Seen  oder   Teichen. Auf dem Zug und im Winterquartier hält er sich an  sumpfigen   Teich- und Seeufern auf sowie in Reisfeldern und gelegentlich  auch in   Bracklagunen und Salzpfannen. Im seichten Wasser und im Schlamm sucht er  nach Insekten, Mollusken, Crustaceen und ähnlich kleinen Beutetieren.
 
Der Teichwasserläufer baut ein Bodennest, es ist nur eine flache Mulde, die mit ein paar   Grashalmen ausgelegt wird. Teichwasserläufer  brüten mitunter in sehr   lockeren Kolonien und legen ihre Nester  gewöhnlich nahe dem Wasser oder   auf feuchtem Untergrund an. Legebeginn ist Mai bis Juni. Die Gelege    bestehen in der Regel aus 4 Eiern.
 
Größe / Flügelspannweite: ca. 22 - 25 cm / ca. 55 - 59 cm.
Lebensraum: Brut: offene  Feuchtgebiete des Tieflands: meist Flüsse, Seen  od.  Teiche.
  Zug/Winter: sumpfige  Teich-/Seeufer, sowie Reisfelder, Bracklagunen u. Salzpfannen.
Nahrung: Wasserinsekten, Krebse und  kleine Fische.
Brutpaare D / BY: 0 - 1 [NABU/DDA/BfN 2019] / 0  [LFU 2016].
 
Durchzug D (2011-2016): 1-1000 [DDA/BfN 2019].
 
 
Individuen BY* (2014/2015): Aug 1, Feb 1  [LfU 2016].
 
Gefährdung D: nicht gefährdet [NABU 2016].
 
Anwesenheit in D / BY: evtl. Mai und Anfang September.
 
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
 
 
 
 
 
Quellen
.