Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Steinfliegen

Auch wenn es der Name anzudeuten scheint, so handelt es sich bei Stein- oder Uferfliegen nicht um echte Fliegen (Zweiflügler bzw. Diptera). Sie stellen eine eigene Ordnung dar, die sich leicht anhand der 4 vorhandenen Flügel von den Fliegen mit nur 2 Flügeln unterscheiden lässt.

 

Von den etwa 3500 bekannten Arten leben 117 in Deutschland und 514 in Europa. Die meisten Arten werden 3,5 bis 30 mm lang. Sie leben meist im Uferbereich von kalten Fließgewässern.

 

Steinfliegen sind relativ weichhäutige (nicht hart sklerotisierte), langgestreckte Insekten mit meist walzenförmigem oder etwas abgeplattetem Körperumriss. Die Larvalentwicklung der Steinfliegen kann mehrere Jahre andauern. Die Larven leben im Wasser und sind den Imagines im Körperbau sehr ähnlich.

 

Steinfliegen falten in Ruhelage ihre Hinterflügel unter den flach übereinandergelegten Vorderflügeln. Sie sitzen meist auf Steinen und Zweigen und sie fliegen nur selten.


Steinfliegen fressen zum Teil Algen oder Pollen, meistens aber überhaupt nichts.
Sie leben als Larven im Wasser und ernähren sich teils räuberisch, teils von Wasserpflanzen.