Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Lindenwanze

Die Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae), auch Malvenwanze genannt, gehört zur Familie der Oxycarenidae (Bodenwanzen). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist der westliche Mittelmeerraum, einschließlich des westlichen Nordafrikas und der Kanaren. Inzwischen hat sich die Art in Europa rasch nach Norden und Osten ausgebreitet. Der erste deutsche Nachweis, aus der Oberrhein-Ebene, stammt von 2004, von wo aus sich die Art im Rheintal nach Norden ausbreitete. 


Lebensraum: die wärmeliebende Art lebt an Malvengewächsen (Malvaceae) und Linden;

   hierzulande gerne auch in Siedlungsgebieten.

Eiablage: in den Ritzen der Borke von Linden.

Entwicklungszeit (Ei bis Imago): ca. 30 - 40 Tage.

Nahrung: Larve und Imago ernähren sich pflanzlich (phytophag):

   Pflanzensaft und Samen vor allem von Linden ((Tilia),

   Malvengewächsen (Malvaceae),

   und Haselsträuchern (Corylus).

Überwinterung: das Imago überwintert in den Ritzen der Borke von Linden.

Generationen pro Jahr: bis zu 4 (Mittelmeergebiet).

Körpergröße: Weibchen 5,5 - 6 mm, Männchen 4,7 - 5,1 mm.