Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Steinbruch Lindle

Das Geotop „Lindle“ (779A033) liegt ca. 3 km innerhalb des südwestlichen Kraterrands des Ries-Impakts, südlich von Holheim, in der Nähe von Nördlingen und im Landkreis Donau-Ries, auf einer Höhe von ca. 500 m ü. NN.


Der aufgelassene Steinbruch 'Lindle' bietet einen hervorragenden Einblick in eine sogenannte parautochthone (wenig trnsportierte) Scholle. Diese Schollen glitten während der Modifikationsphase der Kraterbildung beim Ries-Impakts von den Rändern nach innen und wurden dabei mehr oder weniger verstellt. Aufgeschlossen sind massige und dickbankige Kalksteine des Weißjura (Massenkalk und Unterer Felsenkalk), die an der Südost-Seite des Steinbruchs mit ihrer Lagerung Hinweise sowohl auf das Eingleiten in Richtung Kraterzentrum, als auch Belege für ein Hinweggleiten von kraterauswärts gerichteten Gesteinsmassen geben. Durch das Steinbruchgebiet führt ein Lehrpfad des Geopark Ries. Von einer Plattform aus kann der benachbarte Steinbruch 'Arlt' eingesehen werden. Hier werden die Weißjura-Kalke von dunklen Tonsteinen des Braunjura überlagert, die Teil der Riesauswurfmassen sind. In den Steinbrüchen fand ein Teil des 'Field Trainings' für die Astronauten der Appolo-14-Mission statt (12.08. - 14.08.1970). [UmweltAtlas.Bayern]


Erschlossen sind hier ältere Jura-Gesteine wie die dunkelgrauen Tone des Schwarzen Jura (Lias) sowie des unteren Braunen Jura (Dogger), die als Teilschollen in die Bunte Breccie (Trümmermassen) integriert auf den Massenkalken des jüngeren Weißen Jura (Malm*) liegen. Die, kurz nach dem Meteoritenimpakt, geringfügig kratereinwärts abgeglittenen Weißjura-Gesteinsschichten wurden durch die mechanische Beanspruchung der Druckwelle intensiv zerklüftet und eindrucksvoll aufgebogen. Gleichzeitig überlagerte eine mächtige, einst geschlossene Auswurf- bzw. Geschiebemasse, die sogenannte Bunte Breccie, die jüngeren Malm-Massenkalke. Die Gesteine im Gelände liegen invers, d.h. ältere auf jüngeren Einheiten.

 

Der aufgelassene Steinbruch ist mit 4 ha relativ groß und weist wegen der typischen Gemengelage der Gesteine eine große Bandbreite von Standorten auf: Von extrem trockenen, felsigen bis zu tiefgründigen, feuchten Böden. Wegen dieser Vielgestaltigkeit und den besonderen Tier- und Pflanzenvorkommen gilt das „Lindle“ als ökologisch sehr hochwertiges Biotop. [Geopark-Ries]

 

*) Malm: Zeitabschnitt der Erdgeschichte: vor ca. 161,2 - 144,5 Mio. Jahren

 


 



 

 

  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/170
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite37.4
    Bilddetails
    Beschreibung1) Steinbruch Lindle, Blick RIchtung Nördlingen
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 10:10 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen,
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-Blick-Richtung-Noerdlingen-PS.jpg
    1) Steinbruch Lindle, Blick RIchtung Nördlingen
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/340
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite42.5
    Bilddetails
    Beschreibung2) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 10:11 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_1_-PS-2.jpg
    2) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/160
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite31.5
    Bilddetails
    Beschreibung3) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 11:01 Uhr
    Ort Hohlheim, Nördlingen,
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_2_-PS.jpg
    3) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/180
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite35.8
    Bilddetails
    Beschreibung4) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 09:09 Uhr
    Ort Holheim
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_4_-PS-2.jpg
    4) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/105
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite27.7
    Bilddetails
    Beschreibung5) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 11:03 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_3_-PS-2.jpg
    5) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/420
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite55
    Bilddetails
    Beschreibung6) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 09:20 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_7_-PS-2.jpg
    6) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/300
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite20.5
    Bilddetails
    Beschreibung7) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 09:10 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_5_-PS-3.jpg
    7) Steinbruch Lindle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/350
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite20.5
    Bilddetails
    Beschreibung8) Steinbruch Lindle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum08.05.2021, Uhrzeit: 09:19 Uhr
    Ort Holheim, Nördlingen
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGeotop-Lindle-Ries-_6_-PS-3.jpg
    8) Steinbruch Lindle
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie