Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

7 Schotterebene im unteren Lechtal

 

Die Schotterebene im Unteren Lechtal


Nördlich der Gletscherzone bedeckte während der Eiszeiten eine Tundravegetation das eisfreie Land. Die Schmelzwasser des Lechgletschers strömten durch diese Tundralandschaft nach Norden zur Donau. Über Jahrtausende transportierten sie dabei Gesteinsmassen, die der Gletscher aus den Alpen ins Vorland befördert hatte, bis zur Donau weiter. Dabei verteilten sie das „Geröll“ zu einer meterhohen Kiesschicht und schufen so die von Kaufering bis zur Donau reichende Schottereben des Unteren Lechtals (Abb. 1 u. 2). Nördlich der Linie Augsburg-Friedberg lagerten sie bei nachlassendem Gefälle auch vermehrt feine Sedimente ab. Deshalb unterscheidet sich die Landschaft südlich und nördlich von Augsburg nicht unwesentlich. Südlich von Augsburg herrschen auf kiesigem Grund trockene Standorte vor (Abb. 3). Nördlich von Augsburg konnten sich in den Feuchtigkeit speichernden feinen Sedimenten auch Moore („Riede“) entwickeln (Abb. 4).

Bis auf wenige Areale (Augsburger, Langweider u. Rainer Hochterrasse) hatten die Schmelzwasserfluten der Würmeiszeit die Kiesflächen aus der Risseiszeit mit sich gerissen. Auf die verbliebenen Kiesflächen der Risseiszeit wehten während der Würmeiszeit südwestliche Winde einen feinen kalkhaltigen Verwitterungsstaub und schufen so im Laufe von Jahrtausenden eine meterhohe Lössschicht (Abb. 5[1]). Diese bildet heute über den risseiszeitlichen Kiesablagerungen die „Hochterrassen“ (Abb. 6). Damit entstanden während der Würmeiszeit im Unteren Lechtal zwei sehr unterschiedliche unmittelbar aneinandergrenzende Landschaftsbereiche, einmal die unfruchtbare Niederterrasse (später vorwiegend als Weideland genutzt (Abb. 7)) und unmittelbar daran angrenzend die fruchtbare Hochterrasse (seit der Jungsteinzeit als Ackerbaugebiet genutzt (Abb. 8 u. 9)).

 

Die Kieselsteine der Schotterebene


Nacheiszeitlich übernahm der Lech als Wildfluss bis zur Flussverbauung im 18.–20. Jahrhundert den Transport der Gesteinsmassen aus den Alpen. In der Vielfalt der Kieselsteine der eiszeitlichen Schmelzwasser und des Lechs spiegelt sich die geologische Vielfalt der Nördlichen Kalkalpen wieder (Abb. 10 u. 11).[2] Immer wieder finden sich in den Kiesbänken des außeralpinen Lechtals aber auch kristalline Gesteine aus den Zentralalpen, zu deren Gletscherströmen der Lechgletscher inneralpin keine Verbindung hatte. Ihr Vorkommen im Unteren Lechtal beweist den außeralpinen Zustrom von Eismassen des Inngletschers über den Isar-Loisachgletscher zum Lechgletscher.[3]

Ökologisch kommt den eiszeitlichen Kiesflächen und den nacheiszeitlichen Alluvionen des Lechs eine hohe Bedeutung als Standort einer spezifischen Fauna und Flora zu. Zudem sind sie entscheidend für die „Biotopbrücke Lechtal“, die als „Kalkachse“ das einzige durchgehende Verbundsystem zwischen den Naturräumen Alpen und Alb ist.    

 


[1] Schema aus: E. Pfeuffer: Natur in Augsburg (2012).

[2] Zur Zusammensetzung der Kieselsteine siehe: Georg Dietmair (2001): Die Geröllfracht des Lech, ihre Herkunft und Verwendung. – Sonderbericht des Naturwiss. Vereins für Schwaben); Herbert Scholz (2005): Kieselsteine im Alpenvorland. – Berichte des Naturwiss. Vereins für Schwaben,– 109: 26-30.

[3] vgl. Dietmair, S. 31-36.

 

 

  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl11
    Brennweite25
    Bilddetails
    Beschreibung1 Kiesgrube auf dem Lechfeld
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum04.02.2007, Uhrzeit: 22:43 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer;
    Dateiname1_Kiesgrube-auf-dem-Lechfeld-PS.jpg
    1 Kiesgrube auf dem Lechfeld
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300S
    Belichtungszeit1/125
    ISO-Empf.200
    Objektiv17.0-55.0 mm f/2.8
    Blendenzahl14
    Brennweite34
    Bilddetails
    Beschreibung2 Kiesgrube auf dem Lechfeld
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum16.09.2012, Uhrzeit: 10:59 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname2_Kiesgrube-auf-dem-Lechfeld-PS.jpg
    2 Kiesgrube auf dem Lechfeld
  • Technische Details
    FirmaFUJIFILM
    ModellX-T2
    Belichtungszeit1/180
    ISO-Empf.200
    ObjektivXF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    Blendenzahl11
    Brennweite18
    Bilddetails
    Beschreibung3 Lechfeld bei Lagerlechfeld
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum01.05.2020, Uhrzeit: 10:22 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname3_Lechfeld-bei-Lagerlechfeld-PS.jpg
    3 Lechfeld bei Lagerlechfeld
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl14
    Brennweite25
    Bilddetails
    Beschreibung4 Oberndorfer Ried
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum18.06.2006, Uhrzeit: 22:49 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname4_Oberndorfer-Ried-PS.jpg
    4 Oberndorfer Ried
  • Technische Details
    Bilddetails
    Beschreibung5 Schema
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    CopyrightEberhard Pfeuffer;
    Dateiname5_Schema-PS.jpg
    5 Schema
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl13
    Brennweite38
    Bilddetails
    Beschreibung6 Kiesgrube Hochterrasse bei Bobingen
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum07.02.2011, Uhrzeit: 10:55 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname6_Kiesgrube-Hochterrasse-bei-Bobingen-PS.jpg
    6 Kiesgrube Hochterrasse bei Bobingen
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Objektiv18.0-70.0 mm f/3.5-4.5
    Blendenzahl16
    Brennweite25
    Bilddetails
    Beschreibung7 Niederterrasse (Lechfeld)
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum28.04.2007, Uhrzeit: 02:33 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname7_Niederterrasse-_Lechfeld_-PS.jpg
    7 Niederterrasse (Lechfeld)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl8
    Brennweite35
    Bilddetails
    Beschreibung8 Hochterrasse bei Augsburg
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum07.02.2011, Uhrzeit: 10:14 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer;
    Dateiname8_Hochterrasse--bei-Augsburg-PS.jpg
    8 Hochterrasse bei Augsburg
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/80
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl11
    Brennweite18
    Bilddetails
    Beschreibung9 Lößboden der Hochterrasse (Bau des FCA Stadions Augsburg)
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum21.01.2007, Uhrzeit: 04:25 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    Dateiname9_Loessboden-der-Hochterrasse-_Bau-des-FCA-Stadions-Augsburg_-PS.jpg
    9 Lößboden der Hochterrasse (Bau des FCA Stadions Augsburg)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/40
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl9
    Brennweite48
    Bilddetails
    Beschreibung10 Lechkiesel
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum21.03.2009, Uhrzeit: 14:14 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer;
    Dateiname10_Lechkiesel-PS.jpg
    10 Lechkiesel
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl11
    Brennweite46
    Bilddetails
    Beschreibung11 Lechkiesel
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum09.07.2010, Uhrzeit: 14:52 Uhr
    CopyrightEberhard Pfeuffer;
    Dateiname11_Lechkiesel-PS.jpg
    11 Lechkiesel
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie