Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
1) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Kaisers - Suche
1) Schutthalden auf ca. 2600m Höhe, Vinschgau
Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) - Suche
1-1) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-1) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-1) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-2) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-2) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-2) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-3) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-3) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-4) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-5) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
10-1) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-2) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-3) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-4) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
1a) Alpiner Rasen, Lechquellengebirge, circa 1900m, 10. August (!) 2011 - Suche
1b) Alpiner Rasen, Dreischartlkopf (2378m), Lechtaler Alpen - Suche
1c) Alpine Rasen, Blick von der Memminger Hütte (2242m) gegen Westen, Lechtaler Alpen - Suche
1d) Alpine Rasen, Sulzbachtal, circa 1600m, Lechtaler Alpen - Suche
2) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Namlos - Suche
2-1) Grießkopf (2581 m), Lechtaler Alpen - Suche
2-1) Hochalpine Quellregion, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (ca. 1900 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
2-1) Zwergstrauchheide bei der Leutkircher Hütte, Lechtaler Alpen, circa 2100 m, mit Bergwacholder (Juniperus monticola) - Suche
2-1) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-2) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-3) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2a-1) am Hahnleskopf ca. 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
2b-1) am Hahnleskopf ca. 2000m, Lechtaler Alpen - Suche
2c-1) am Hahnleskopf circa 2100 m, Lechtaler Alpen - Suche
2d-1) Krabachtal circa 1700m, Lechtaler Alpen - Suche
2e-1) Alpine Rasen am Tschachaun circa 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
3-1) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-1) Schutthalden-Grüntalspitze-2399 m-Lechtaler Alpen - Suche
3-1) lichter subalpiner Wald, bestehend aus Fichte, Lärche, Zirbel, Latsche und Eberesche, angrenzend an alpine Rasen, Madau, circa 1700 m, Lechtaler Alpen - Suche
3-2) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3.1 Zwergstrauchheide, circa 2000 m NN, Lechquellengebirge - Suche
3.2 Zwergstrauchheide circa 2000 m NN Lechquellengebirge - Suche
3.3 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.4 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN, mit abtauendem Neuschnee - Suche
3.5 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.6 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.7 Zwergstrauchheide und kurzgrasiger alpiner Rasen, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3a-1) Kurzgrasige alpine Rasen, im Lechquellengebirge, circa 1900 m - Suche
3b-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Gipfel des Hahnleskopf (2210 m), Lechtaler Alpen; Wiese mit Siegwurz (Allium victorialis) - Suche
3c-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Branntweinboden-Gramais, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3d-1) Kurzgrasige alpine Rasen, beim Gufelsee, Gramais, circa 2150 m, Lechtaler Alpen - Suche
3e-1) Borstgrasrasen an der Süd-Westflanke des Hahnleskopfes, mit Beständen des Stängellosen Enzians (Gentiana clusii), circa 1900 m, Lechtaler Alpen - Suche
3f-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen auf saurem Boden am Hahnleskopf, mit Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3g-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen am Hahnleskopf, mit Gelber Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-1) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-2) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4-1 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Alpiner Bach, Lechtaler Alpen, knapp unter der Baumgrenze - Suche
4-1) Schutthalden, Rote Platte (2518 m und Rote Spitze 2130m), Lechtaler Alpen - Suche
4-2 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-3 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-4 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa 2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4a-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, bei Hanauer Hütte, circa 1950 m, Lechtaler Alpen - Suche
4b-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Gramais, Roßkarsee, circa 2118 m, Lechtaler Alpen - Suche
4c-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, auf den Knappenböden, Madau, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4d-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Hantenjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
5-1) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-1) Kar über Kogelsee (2318 m), Lechtaler Alpen - Suche
5-2) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-3) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-4) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5.1 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.2 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.3 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.4 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee Lechquellengebirge, um 2000 m NN (4) - Suche
5.5 Langgrasiger alpiner Rasen mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge - Suche
6-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-4 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6.1 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
6.2 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
7-1 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-2 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-3 Alpweide mit Edelweiß beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-4 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
8 Felsdurchsetzter-alpiner-Rasen-beim-Schwarzkopf, Flueelapass, Graubuenden (circa 2600 m) - Suche
9-1 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-2 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-3 Kurzgrasiger Alpiner Rasen beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2400m) - Suche
Lichte Wälder der montanen oder subalpinen Stufe mit Übergang zum Offenland. - Suche
Sumpfdotterblumenwiese (nährstoffreiche Feuchtwiese), Übergang zu einer Hochstaudenflur - Suche
1) Schutthalden auf ca. 2600m Höhe, Vinschgau
Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) - Suche
1-1) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-1) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-1) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-2) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-2) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-2) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-3) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-3) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-4) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-5) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
10-1) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-2) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-3) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-4) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
1a) Alpiner Rasen, Lechquellengebirge, circa 1900m, 10. August (!) 2011 - Suche
1b) Alpiner Rasen, Dreischartlkopf (2378m), Lechtaler Alpen - Suche
1c) Alpine Rasen, Blick von der Memminger Hütte (2242m) gegen Westen, Lechtaler Alpen - Suche
1d) Alpine Rasen, Sulzbachtal, circa 1600m, Lechtaler Alpen - Suche
2) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Namlos - Suche
2-1) Grießkopf (2581 m), Lechtaler Alpen - Suche
2-1) Hochalpine Quellregion, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (ca. 1900 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
2-1) Zwergstrauchheide bei der Leutkircher Hütte, Lechtaler Alpen, circa 2100 m, mit Bergwacholder (Juniperus monticola) - Suche
2-1) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-2) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-3) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2a-1) am Hahnleskopf ca. 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
2b-1) am Hahnleskopf ca. 2000m, Lechtaler Alpen - Suche
2c-1) am Hahnleskopf circa 2100 m, Lechtaler Alpen - Suche
2d-1) Krabachtal circa 1700m, Lechtaler Alpen - Suche
2e-1) Alpine Rasen am Tschachaun circa 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
3-1) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-1) Schutthalden-Grüntalspitze-2399 m-Lechtaler Alpen - Suche
3-1) lichter subalpiner Wald, bestehend aus Fichte, Lärche, Zirbel, Latsche und Eberesche, angrenzend an alpine Rasen, Madau, circa 1700 m, Lechtaler Alpen - Suche
3-2) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3.1 Zwergstrauchheide, circa 2000 m NN, Lechquellengebirge - Suche
3.2 Zwergstrauchheide circa 2000 m NN Lechquellengebirge - Suche
3.3 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.4 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN, mit abtauendem Neuschnee - Suche
3.5 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.6 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.7 Zwergstrauchheide und kurzgrasiger alpiner Rasen, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3a-1) Kurzgrasige alpine Rasen, im Lechquellengebirge, circa 1900 m - Suche
3b-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Gipfel des Hahnleskopf (2210 m), Lechtaler Alpen; Wiese mit Siegwurz (Allium victorialis) - Suche
3c-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Branntweinboden-Gramais, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3d-1) Kurzgrasige alpine Rasen, beim Gufelsee, Gramais, circa 2150 m, Lechtaler Alpen - Suche
3e-1) Borstgrasrasen an der Süd-Westflanke des Hahnleskopfes, mit Beständen des Stängellosen Enzians (Gentiana clusii), circa 1900 m, Lechtaler Alpen - Suche
3f-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen auf saurem Boden am Hahnleskopf, mit Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3g-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen am Hahnleskopf, mit Gelber Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-1) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-2) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4-1 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Alpiner Bach, Lechtaler Alpen, knapp unter der Baumgrenze - Suche
4-1) Schutthalden, Rote Platte (2518 m und Rote Spitze 2130m), Lechtaler Alpen - Suche
4-2 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-3 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-4 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa 2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4a-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, bei Hanauer Hütte, circa 1950 m, Lechtaler Alpen - Suche
4b-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Gramais, Roßkarsee, circa 2118 m, Lechtaler Alpen - Suche
4c-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, auf den Knappenböden, Madau, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4d-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Hantenjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
5-1) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-1) Kar über Kogelsee (2318 m), Lechtaler Alpen - Suche
5-2) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-3) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-4) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5.1 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.2 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.3 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.4 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee Lechquellengebirge, um 2000 m NN (4) - Suche
5.5 Langgrasiger alpiner Rasen mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge - Suche
6-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-4 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6.1 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
6.2 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
7-1 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-2 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-3 Alpweide mit Edelweiß beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-4 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
8 Felsdurchsetzter-alpiner-Rasen-beim-Schwarzkopf, Flueelapass, Graubuenden (circa 2600 m) - Suche
9-1 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-2 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-3 Kurzgrasiger Alpiner Rasen beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2400m) - Suche
Lichte Wälder der montanen oder subalpinen Stufe mit Übergang zum Offenland. - Suche
Sumpfdotterblumenwiese (nährstoffreiche Feuchtwiese), Übergang zu einer Hochstaudenflur - Suche
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag | Zeit, Treffpunkt | Referent, Typ | Titel | AG |
---|---|---|---|---|
Dezember 2024 | ||||
Fr 20.12. | - Holzerbau | M. Mährlein Treffen | Best-Of 2024 | Naturfotografie |
Januar 2025 | ||||
Fr 17.01. | - Holzerbau | K. Habenicht Treffen | Natur in Japan | Naturfotografie |
Februar 2025 | ||||
Fr 28.02. | - Holzerbau | R. Stölzle u. H. Huber Treffen | Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und Smartphone | Naturfotografie |
März 2025 | ||||
Fr 21.03. | - Holzerbau | E. Kuchling Vortrag | Abenteuer Wildes Europa Bildershow | Naturfotografie |
April 2025 | ||||
Fr 11.04. | - Holzerbau | K. Reif Treffen | Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer Art | Naturfotografie |
Mai 2025 | ||||
Fr 09.05. bis 10. 05. | - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.de | A. Basch, R. Kugler, H. Huber Exkursion | Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum | Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie |
Fr 16.05. | - Holzerbau | H. Jetter Vortrag | Antarktis Bildershow | Naturfotografie |
Juni 2025 | ||||
Fr 27.06. | - Holzerbau | S. und A. Vötterle Treffen | Ornithologische Reise durch die Iberische Halbinsel | Naturfotografie |
Juli 2025 | ||||
Fr 18.07. | - Holzerbau | H. Jetter Treffen | Neuseeland Süd Bildershow | Naturfotografie |
September 2025 | ||||
Fr 19.09. | - Holzerbau | M. Mährlein Treffen | Bilderauswahl für die Ausstellung "Die Natur zieht sich zurück" Bilderauswahl & Programmplanung 2026 | Naturfotografie |
Oktober 2025 | ||||
Fr 17.10. | - ??? | H. Huber Treffen | Evtl. gemeinsames Essen gehen Raum im Holzerbau steht NICHT zur Verfügung | Naturfotografie |
So 19.10. | - P+R Endhaltestelle 4 | A. Basch, R. Kugler, H. Huber Exkursion | Vogelbeobachtung und -fotografie am Federsee | Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie |
November 2025 | ||||
Fr 21.11. | - Holzerbau | N. Kreidenweis Treffen | Die Inseln Schottlands | Naturfotografie |
Fr 28.11. | - Umweltzentrum Schmuttertal | M. Mährlein Treffen | Vernissage zur Ausstellung Die Natur zieht sich zurück | Naturfotografie |
Dezember 2025 | ||||
Fr 19.12. | - Holzerbau | M. Mährlein Treffen | Best-Of 2025 | Naturfotografie |