Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Stiel-Eiche

Die Stiel-Eiche (Quercus robur) ist ein weit verbreiteter Baum und kommt in der Ebene bis im mittlere Bergland vor.
Dieser Baum erreicht eine Höhe von 20-35 m und die Blüten erscheinen von April bis Mai. Die männlichen Blüten sind als hängende Kätzchen und die weiblichen Blüten sind in langgestielten Ähren, an denen 2-5 Blüten am Triebende erscheinen. Die Blütenknospen sind eiförmig.
Die kurz gestielten Blätter sind gelappt und die Eicheln sind einzeln, zu zweit oder zu dritt an einem bis zu 8 cm langen Stiel. Die Früchte sind mehr oder weniger stark längs gestreift. Diese wurden früher als Mastfutter für Schweine verwendet und geröstet als Kaffee-Ersatz gesammelt. Die Eichelhäher und Eichhörnchen sammeln im Herbst die Eicheln und legen diese als Futterdepot an für den Winter. Sie finden nur einen Teil davon, der Rest treibt aus, so vermehrt sich die Eiche.
Das Eichenholz ist sehr begehrt, da es vielseitig nutzbar ist, zum Bau der Massivmöbel, zum funieren und fürs Fachwerk der Bauernhäuser . Die langsam wüchsigen Eichen können ein Alter von 1000 – 1200 Jahren erreichen.
Die Raupen des Blauen Eichen-Zipfelsfalter ernähren sich von den Blüten. Die Falter legen im Herbst die Eier zwischen den Knospen ab und überwintern dort.

 

Die Stieleiche (Quercus robur) ist eine Raupenfutterpflanze für:

Aschgrauer Rindenspanner (Hypomecis punctinalis)

Birkenspanner (Biston betularia)

Blauer Eichen-Zipfelsfalter (Favonius quercus)

Brauner Bär (Arctia caja)

Brauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis)

Breitflügelige Bandeule (Noctua comes), auch Lederbraune Bandeule oder Primeleule genannt

Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana)

Buchenmotte (Diurnea fagella), auch Sängerin genannt

Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz genannt

Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)

Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia)

Frühlings-Kreuzflügel (Alsophila aescularia)

Graugelber Breitflügelspanner (Agriopis marginaria)

Großer Frostspanner (Erannis defoliaria)

Großer Schneckenspinner (Apoda limacodes)

Großkopf-Rindeneule (Subacronicta megacephala, Syn. Acronicta megacephala), früher auch Aueneule genannt

Haseleule (Colocasia coryli)

Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina)

Mondvogel (Phalera bucephala), auch Mondfleck genannt

Nagelfleck (Aglia tau)

Nonne (Lymantria monacha)

Olivgrüner Bindenspanner (Chloroclysta siterata), auch Olivgrüner Lindenblattspanner

Perlglanzspanner (Campaea margaritaria), auch Silberblatt genannt

Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia (Monima) cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Schwan (Euproctis similis)

Schwarzes L (Arctornis l-nigrum)

Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta) oder Violettgraue Frühlingseule

Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria)

 

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Treffen
Neuseeland Süd
Bildershow
Naturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Bilderauswahl für die Ausstellung "Die Natur zieht sich zurück"
Bilderauswahl & Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
???N/A
H. Huber
Treffen
Evtl. gemeinsames Essen gehen
Raum im Holzerbau steht NICHT zur Verfügung
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie