Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Ameisen

Die Familie der Ameisen (Formicidae) gehört zur Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Weltweit gibt es über 10.000 Arten, davon etwa 200 in Europa. Ameisen sind in Staaten organisiert, die einige hundert bis mehrere Millionen Individuen groß sind. Diese Staaten sind (meist) aus einer großen Anzahl an (unfruchtbaren und flügellosen) Arbeiterinnen und einer kleinen Anzahl an Weibchen (fruchtbaren Königinnen) zusammengesetzt. Zur Paarungszeit werden geflügelte Weibchen und Männchen aufgezogen, die den Bau gleichzeitig in großen Schwärmen verlassen. Nach der Paarung sterben die Männchen, während die Weibchen die Flügel verlieren und entweder eine neue Kolonie gründen oder in ihren Staat zurückkehren.

Ameisen haben eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensweisen, sie sind „Jäger“, „Sammler“ oder „Züchter“. Einige Arten betreiben sogar „Sklaverei“. Verschiedene Insekten und auch Spinnen leben in sehr unterschiedlicher Weise mit Ameisen zusammen, manche sogar direkt im Ameisennest. Auch einige Schmetterlinge aus der Familie der Bläulinge verbringen einen Teil ihrer Entwicklung in Gemeinschaft mit Ameisen.

Ameisenstaaten haben eine wichtige ökologische Bedeutung: sie tragen zur Umschichtung der oberen Erdschichten bei, bauen pflanzliches Material ab, verbreiten Pflanzensamen, oder regulieren, als Räuber, die Bestände anderer Insekten.

Nachfolgend eine kleine Auswahl von Unterfamilien und Gattungen in Deutschland vorkommender Arten:

Formicinae (Schuppenameisen)
Gattungen: Camponotus (Rossameisen), Lasius (Wegameisen), Plagiolepis (kleine bis sehr kleine Ameisen) und Formica (Waldameisen).
Häufige Arten z.B.: Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus),
Rote Waldameise (Formica rufa).

Myrmicinae (Knotenameisen)
Gattungen: viele, z.B.: Manica, Myrmica („Rote Ameisen“)…
Häufige Arten z.B.: Große Knotenameise (Manica rubida),
Rote Gartenameise (Myrmica rubra).

In Bayern sind 87 Ameisenarten bekannt, davon werden bereits 59 Arten in der „Roten Liste gefährdeter Ameisen Bayerns“ geführt.


Auf eine Untergliederung nach Unterfamilien und Gattungen wird vorerst verzichtet, diese werden aber bei den Arten genannt.

  • 12737685-Rote-Waldameise.jpg
    Rote Waldameise
  • 7-Formica-pratensis-Stau-21-PS.jpg
    Große Wiesenameise
  • Pelzige-Sklavenameise.jpg
    Pelzige Sklavenameise
  • 16-R26-27-Grosse-Knotenameise.jpg
    Große Knotenameise
  • Rote-Knotenameise-PS.jpg
    Rote Knotenameise
  • Gelbe-Diebsameise-B-PS.jpg
    Gelbe Diebsameise
  • Glaenzendschwarze-Holzameise-PS.jpg
    Glänzendschwarze Holzameise
  • 6-Formica-lefrancisi-Lefrancoissche-Sklavenameise-PS.jpg
    Formica fuscocinerea
  • Grauschwarze-Sklavenameise-11a-PS.jpg
    Grauschwarze Sklavenameise
  • Schwarzglaenzende-Moorameise-Formica-pice-sucht-auf--Rundblaettrigem-Sonnentau-nach-gefangenen-Insekten-Pfaffenwinkel-PS.jpg
    Schwarzglaenzende Moorameise
  • Grosse-Schmalbrustameise,11-PS.jpg
    Große Schmalbrustameise
  • P2340917-Uralameise-PS.jpg
    Ameisen noch nicht bestimmt
  • 112645021Schwarze_WegameiseLasius_niger2025-03-18NSGKsss-PS.jpg
    Schwarze Wegameise
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie