Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Ameisenbläulinge

Die Ameisenbläulinge gehören zur Tribus Polyommatini und hier zur Gattung Maculinea (syn. Phengaris). Es ist eine Gattung von besonders erstaunlichen Bläulingen, denn sie verbringen einen Teil ihrer Entwicklung in Gemeinschaft mit Ameisen (Myrmekophilie).

In Deutschland kommen fünf Arten vor:

• Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea (syn. Phengaris) nausithous)
• Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea (syn. Phengaris) teleius)
• Thymian-Ameisenbläuling (Maculinea (syn. Phengaris) arion)
• Kreuzenzian-Ameinsenbläuling (Maculinea (syn. Phengaris) rebeli)
• Lungenenzianbläuling (Maculinea (syn. Phengaris) alcon)

Die beiden letztgenannten Arten werden aufgrund neuester Untersuchungen nicht mehr als eigenständige Arten betrachtet (sh. Atlas Tagfalter in Bayern (Ulmer, 2013) oder Lepiforum) und deshalb als Enzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon) zusammengefasst. Allerdings gibt es bezüglich der biologischen Eigenschaften Unterschiede (z.B. unterschiedlicher Lebensraum in Feucht- bzw. Trockengebieten. Deshalb werden hier (vorerst) die zwei getrennten Beschreibungen belassen.

Daneben gibt es aber auch noch andere Bläulinge, die im Raupen- oder Puppenstadium in Gemeinschaft (Symbiose) mit Ameisen leben, z.B. der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) oder der Ginster-Bläuling (Plebejus idas). Die Art der Gemeinschaft kann aber unterschiedlich sein.

Als Beispiel der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Der Falter lebt fast nur im Umfeld des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis). Er ernährt sich von seinem Nektar, schläft, balzt und paart sich auf der Pflanze. Das Weibchen legt schließlich seine Eier darauf ab. Nachdem die Raupen geschlüpft sind, bohren sie sich in eine Blüte und ernähren sich von ihr. Nach einigen Wochen kriecht die Raupe aus der Blüte und lässt sich zu Boden fallen. Am Boden versteckt, wartet sie jetzt auf einen ihrer Todfeinde, eine bestimmte Ameisenart. Da die Raupe wohl den Geruch der Ameisenbrut imitiert und ein süßes Sekret absondert, wird sie von den Ameisen nicht angegriffen, sondern ins Nest geschleppt. In den unterirdischen Brutkammern frisst die Raupe einen Teil der Brut der Ameisen und wird auch noch von den Ameisen versorgt. Sie bleibt den ganzen Winter über im Ameisenbau. Erst im Frühjahr des folgenden Jahres verpuppt sich die Raupe. Wenn der Falter geschlüpft ist, muss er den Ameisenbau schnell verlassen, da er seine Gastgeber nun nicht mehr täuschen kann. An der Oberfläche angelangt, entfalte er seine Flügel und fliegt davon. [Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer, 2003, S. 150.]

Diese doppelte Abhängigkeit von Ameisen und Pflanzen führt dazu, dass die Ameisenbläulinge auf der Roten Liste bedrohter Tierarten stehen. Der Schutz ihres Lebensraums ist deshalb besonders wichtig.

  • 700_2427-Dkl-Wknopf-Ameisblaeuling.jpg
    Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
  • IMG_0427--218--KB--M.-tel-PS.jpg
    Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
  • Maculinea-arion-Thymian-Ameisenblaeuling-Schwaeb-Alb-m-2-PS.jpg
    Thymian-Ameisenbläuling
  • Maculinea-rebeli-Kreuzenzian-Ameisenblaeuling--Lech-Stau-21-PS.jpg
    Kreuzenzian-Ameisenbläuling
  • Maculinea-alcon-Lungenenzian-Ameisenblaeuling--Ostallgaeu--29.07.PS.jpg
    Lungenenzian-Ameisenbläuling
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie