Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Großer Feuerfalter

Der in Bayern seltene Große Feuerfalter (Lycaena dispar) gehört innerhalb der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) zur Tribus der Feuerfalter (Lycaenini). Er ist in großen Teilen Europas verbreitet. In Deutschland fliegt die Unterart Lycaena dispar rutilus. Männchen und Weibchen sehen unterschiedlich aus. Die Raupen werden von Ameisen aufgesucht. Weitere Ausbreitung ist zu erwarten (z.B.
entlang der Donau nordwärts oder Isar südwärts). Vermutlich zahlreiche Erfassungslücken.

 

Er kommt in Deutschland vor allem im Südwesten (insbesondere Saarland, westl. Baden-Württemberg) und im Nordosten (insbesondere Brandenburg, östliches Mecklenburg-Vorpommern) vor.

 

In Bayern war der Große Feuerfalter vor 2002 verschwunden.

 

Verbreitung in Nordbayern: Erstnachweis 2002, in den Folgejahren bis 2010 sehr selten und auf wenige Orte beschränkt. Ab 2011 mehr Nachweise, in den letzten Jahren Ausbreitung mit Nachweisen in angrenzenden Naturräumen (Rhön, Steigerwald).

 

Verbreitung in Südostbayern: Zuerst Ausbreitung des Großen Feuerfalters in Österreich, im Jahr 2019 erfolgten die ersten Nachweise in Südostbayern, bis 2021 schon zahlreiche Nacheweise und bis Ende 2023 nochmals eine deutliche Arealerweiterung.

 

Der Große Feuerfalter ist geschützt nach der FFH-Richtlinie Anhang II und Anhang IV.

Der Große Feuerfalter gilt laut Roter Liste Bayern (LfU 2016) als Art mit geographischer Restriktion (Kategorie R). Status Rote Liste Deutschland (Reinhardt & Bolz 2011): 3 (Gefährdet).

 

Lebensraum: Feuchtwiesen oder Moore entlang großer Flüsse, Hochstaudenfluren, auch trockenes Offenland und Brachen; mit Vorkommen der Raupenfutterpflanzen.

 

Raupenfutterpflanzen: Krauser Ampfer (Rumex crispus), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und  Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum).

Nektarpflanzen: gelbe Blüten werden bevorzugt, es werden z.B. besucht: Rainfarn (Tanacetum

   vulgare), Goldruten (Solidago), Alant (Inula helenium), Greiskräuter (Senecio),

   Margerite (Leucanthemum vulgare), Flockenblume (Centaurea jacea) und einige andere.

Flugzeit: zwei bis drei Generationen von ca. Ende Mai bis September.

Höhepunkte: Mitte Juni und zwischen August und September.

Flügelspannweite: 35 – 40 mm.

 

Zusammenhänge zeigen.

 

[Quellen: Wikipedia; Markus Dumke: 'Ausbreitung des Großen Feuerfalters Lycaena dispar in Bayern', 08.03.2024]

.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Treffen
Neuseeland Süd
Bildershow
Naturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Bilderauswahl für die Ausstellung "Die Natur zieht sich zurück"
Bilderauswahl & Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
???N/A
H. Huber
Treffen
Evtl. gemeinsames Essen gehen
Raum im Holzerbau steht NICHT zur Verfügung
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie