Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Maivogel

Der Maivogel (Euphydryas maturna, Syn.: Hypodryas maturna), auch Kleiner Maivogel oder Eschen-Scheckenfalter genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er kommt nur noch sehr lokal in Ost- und Mitteleuropa vor und seine Populationen sind weit verstreut. In Deutschland ist er vom Aussterben bedroht und nur noch sehr vereinzelt zu finden. Der Maivogel wird in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie aufgeführt. Des Weiteren ist die Art gemäß der Bundesartenschutzverordnung streng geschützt. Bayern trägt in Deutschland die Hauptverantwortung für den Erhalt dieser FFH-Art. Ursprünglich über ganz Deutschland verbreitet, hat er heute nur noch sehr wenige Vorkommen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Bayern. Ursachen sind das nahezu vollständige Verschwinden von Hartholzauen an größeren Flüssen, Entwässerungsmaßnahmen in feuchten Wäldern, die Aufgabe vor allem der Mittelwaldwirtschaft, die Aufforstung von Waldlichtungen, die Beseitigung oder Mahd blütenreicher Waldwegesäume oder der Insektizideinsatz und nicht zuletzt das Eschensterben.

 

Die Abblage der auffälligen roten Eier erfolgt in einem Spiegel von ca. 50-400 Eiern, ausschließlich auf der Unterseite von Blättern der Eschen, vorzugsweise an Jungpflanzen, in etwa 2 m Höhe. Der Ablageplatz wird bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit (warmfeucht) und Lichtverhältnissen genau ausgewählt. Die Raupen schlüpfen nach ca. 20 Tagen, sie bleiben beisammen und spinnen sich aus Seide ein Nest, in dem sie ruhen und auch fressen. Ab etwa Ende Juli lassen sie sich zu Boden fallen und suchen sich, meist zu mehreren, ein zusammengerolltes Blatt, in dem sie später auch überwintern. Die Raupen überwintern bis zu dreimal. Ab dem Frühjar des folgenden Jahres zerstreuen sie sich und fressen an verschiedenen Pflanzen. Die Raupen verpuppen sich im Mai. Ende Mai schlüpfen die Falter. Sie führen ein verstecktes Dasein und sind sehr unauffällig. Meist sieht man nur die Männchen. Sie sitzen gerne auf Waldwegen und saugen an Pfützen. Sie besuchen kaum Blüten, bevorzugen dann aber die Blüten von Sträuchern, z.B. Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) und Wolliger Schneeball (Viburnum lantana).

 

Lebensraum: sehr lichte, warmfeuchte Laubmischwälder mit hohem Grundwasserstand und mit größeren Beständen von jüngeren besonnten Eschen und einer reichen Kraut- und Strauchvegetation [LfU].

Höhenverbreitung: 200 bis ca. 1.000 m.

Raupenfutterpflanzen: Zunächst nur Blätter der Esche (Fraxinus excelsior), im nächsten Frühling (nach der Überwinterung) verschiedene Sträucher/Bäume, wie Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Salweide (Salix caprea) und Zitterpappel (Populus tremula), daneben auch div. Krautige Pflanzen [Bellmann 2003]
Flugzeit: Ende Mai/Anfang Juni bis Anf. Juli.

Flügelspannweite: 35 - 42 mm.

Überwinterungsform: die Raupe überwintert (evtl. auch zweimal).


Zusammenhänge zeigen

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie