Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Roter Apollo

Der Rote Apollo (Parnassius apollo), auch Apollofalter genannt, ist Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er ist in Europa vom Aussterben bedroht, oder, wie in Deutschland (2003) und Bayern (2016) zumindest stark gefährdet. Der Rote Apollo ist streng geschützt. Der Gattungsname leitet sich vom Berg Parnass in Mittelgriechenland ab, der als Sitz der Musen gilt und dem Gott Apollon gewidmet ist. Männchen und Weibchen sind nicht leicht zu unterscheiden: Männchen haben eine weiße Grundfärbung, Weibchen eine cremefarbene; die kirschroten Augenflecke der Weibchen sind größer. Ein eindeutiges Merkmal für ein Weibchen ist auch die sich nach der Paarung bildende Sphragis (siehe Bild), die eine weitere Paarung verhindert. Die Augenflecke und andere Merkmale des Apollos sind ziemlich variabel.

 

Lebensraum: vor allem trockenwarme (primäre) Magerrasen an sonnigen, trockenen Standorten mit steinigem Untergrund, z.B. felsige Hänge und Abraumhalden des Plattenkalkabbaus, bei gleichzeitigem Vorkommen der Raupenfutterpflanze.

Höhenverbreitung (Baxern): hauptsächlich ca. 400 - 600 m, in den Alpen bis ca. 1900 m, einzelne Falter noch höher.

Paarung und Eiablage: die Paarung der Apollofalter erfolgt bald nach dem Schlupf, dabei bildet sich beim Weibchen nach der Kopula die sogenannte Sphragis (altgriech. „Siegel“) am Hinterleib, die eine weitere Paarung verhindert. Schon bald danach kommt es zur Eiablage. Die etwa 100 Eier werden vom  Weibchen bodennah in der Umgebung der Raupenfutterpflanzen abgelegt.

Raupenfutterpflanze: Weißer Mauerpfeffer (Sedum album). Auf nährstoffarmen und flachgründigen Standorten findet man statt der grünen, häufig eine rötliche Farbvariante des Weißen Mauerpfeffers, die anscheinend bei der Eiablage bevorzugt wird. [siehe http://www.landkreis-eichstaett.de Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)].

Falternahrungspflanzen: als Falter besuchen die Falter nicht nur die weißen Blüten von Sedum album, sondern vorzugsweise auch rote und violette Blüten von Disteln (z.B. Nickende Kratzdistel Carduus nutans), Flockenblumen (z.B. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)) oder Gemeiner Dost (Origanum vulgare). Oft sitzen die Falter mit aufgeklappten Flügeln auf Steinen und sonnen sich.

Überwinterungsform: Die Jungraupe überwintert (noch im Ei) und verpuppt sich Ende Mai bis Juni. Die Puppenruhe dauert unterschiedlich lang, von einer bis zu mehreren Wochen. Die Flugzeit dauert deshalb länger, obwohl der einzelne Falter nur eine Lebenszeit von ca. zwei bis drei Wochen hat.

Flugzeit: hauptsächlich Juli.

Flügelspannweite: 60 bis 88 mm.

 

Wesentlich für den Fortbestand des Roten Apollo ist der Erhalt geeigneter Lebensräume, in denen sich die Raupenfutterpflanze ausbreiten kann und es auch ausreichend Blüten für die Ernährung des Falter gibt. Hierzu sind, neben einem ungestörten Gelände, im Laufe der Zeit auch Entbuschungsmaßnahmen erforderlich, um die benötigten Pflanzen zu erhalten. Wichtig ist auch, dass die steilen Geländeabschnitte nicht betreten werden, um Raupen und Puppen nicht zu gefährden.

 

Zusammenhänge zeigen

 

Großformatfoto

Seite 1
Seite 1
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
Gaststätte wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an herbert.huber01@t-online.de)N/A
H. Huber
Treffen
Gemeinsames AbendessenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. Liegl
Vortrag
Die Mongolei
Persönliche Eindrücke vom Leben und Reisen in einem ungewöhnlichen Land aus den Jahren 1995 bis 2023
Naturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie