Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Linienschwärmer

Der Linienschwärmer (Hyles livornica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) der zur Familie der Schwärmer (Sphingidae) gehört. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt im tropischen und subtropischen Afrika und Asian, er kommt aber auch an den Mittelmeerküsten und –inseln (Madeira Azoren) vor. Der Linienschwärmer ist ein Wanderfalter, so fliegen z.B. zahlreiche Falter die südlich der Sahara leben im Sommer nach Nordafrika und in den Mittelmeerraum, einige von ihnen (oder ihre Nachkommen) fliegen weiter bis nach Mitteleuropa und sind dann auch in Deutschland zu finden. Die Einflüge in Mitteleuropa unterliegen starken Schwankungen. In seinem großen Verbreitungsgebiet gilt der Linienschwärmer insgesamt als ungefährdet. Die Falter sind in der Dämmerung und nachts aktiv und fliegen gerne Lichtquellen an.

In Deutschland kommen die Falter meist in zwei Wellen an, zunächst im Mai, dann von Juli bis September. Nachkommen der eingewanderten Falter sind selten, da Falter, die sich bei Tageslängen ab 16 Stunden (z.B. Mittelmeerraum) entwickelt haben, nicht fruchtbar sind. Hinzu kommt, dass sich die Raupen nur verpuppen, wenn die Temperatur mehr als 20 Grad beträgt. Ob Nachkommen eingewanderter Falter wieder zurückfliegen ist nicht bekannt, ebenso gibt es anscheinend keine Nachweise bei uns überwinternder Entwicklungsstadien. Über den Grund für das Wanderverhalten gibt es verschiedene Theorien, klar ist jedoch, dass das Wanderverhalten (nach Mitteleuropa) für die Ausbreitung oder Populationsgröße der Art (derzeit?) keinen Vorteil bringt.

Lebensraum (in Deutschland): hauptsächlich Kartoffeläcker in warmer Kulturlandschaft.

Höhenverbreitung: von der Ebene bis etwa 1000 m.
Falternahrung: eine Vielzahl von Pflanzen, gerne mit süßlich riechenden Blüten.
Raupenfutterpflanzen: eine Vielzahl von Pflanzen. In Mitteleuropa häufig z.B. Echtes Labkraut (Galium verum), Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) und Weidenröschen (Epilobium) u.a.
Flugzeit: ca. von Mai bis September (sh. auch Text oben).
Raupenzeit: im Sommerhalbjahr.
Flügelspannweite: sehr variabel, ca. 46 bis 85 mm.
Raupenlänge (ausgewachsen): ca. 65 bis 80 mm.

 

Zusammenhänge zeigen

 

Siehe auch: 'Wanderfalter in Europa'

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie