Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Totenkopfschwärmer

Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) der zur Familie der Schwärmer (Sphingidae) gehört. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist das tropische Afrika. Er kommt aber auch im südlichsten Europa und im Mittelmeerraum vor. Falter aus diesen Populationen fliegen im Sommer als Wanderfalter weit in den Norden und sind dann auch in Deutschland zu finden. In seinem großen Verbreitungsgebiet gilt der Totenkopfschwärmer insgesamt als ungefährdet.

Die Zahl der bei uns hauptsächlich in zwei Wellen (ca. Mai und August bis September) einwandernden Falter unterliegt starken jährlichen Schwankungen. Nach ihrer Ankunft legen die Weibchen bei uns Eier ab, die Entwicklung zum Falter dauert, je nach Wetter, ca. 2 bis 3 Monate. Die Nachkommen der sich bei uns entwickelnden Generation haben jedoch kaum eine Überlebenschance. Über sehr vereinzelte Überwinterungen (als Puppe) wird jedoch berichtet. Ein Rückflug der hiesigen Generation wird nach den meisten Quellen ausgeschlossen, es gibt aber auch Berichte über einzelne dokumentierte Rückflüge. Über den Grund für das Wanderverhalten gibt es verschiedene Theorien, klar ist jedoch, dass das Wanderverhalten für die Ausbreitung oder Populationsgröße der Art keinen Vorteil bringt.

Der Totenkopfschwärmer ist nur nachts aktiv, fliegt aber gerne Lichtquellen an. Sehr ungewöhnlich für einen Schmetterling ist, dass er pfeifende Geräusche erzeugen kann und dass er sich als Falter vom Honig der Honigbiene ernährt. Um nicht gestochen zu werden, ahmt er den Geruch der Honigbienen nach.

Lebensraum (in Deutschland): hauptsächlich Kartoffeläcker in warmer Kulturlandschaft.

Höhenverbreitung: von der Ebene bis etwa 1000 m.
Falternahrung: bevorzugt Honig aus Bienenstöcken (sh. auch Text oben)!
Raupenfutterpflanzen: bei uns vorwiegend Blätter von Kartoffel (Solanum tuberosum), aber auch andere Pflanzen (z.B. Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) – Beobachtung Georg Stiegel).
Flugzeit: ca. von Mai bis September (sh. auch Text oben).
Raupenzeit: von Mitte Juli bis September.
Flügelspannweite: ca. 90 - 120 mm.
Länge der Raupen: bis ca. 120 -130 mm.

Überwinterungsform: als Puppe (hierzulande sehr selten).

 

Zusammenhänge zeigen

 

Siehe auch: 'Wanderfalter in Europa'

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie