Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gemeine Bernsteinschnecke

Die Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris), auch Aufgeblasene Bernsteinschnecke genannt, gehört zur gleichnamigen Familie und diese zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Namensgebend ist ihr durchscheinendes, bernsteingelbes Gehäuse. Sie kommt häufig vor und gilt in Deutschland und in Bayern als ungefährdet. Den Winter verbringt die Gemeine Bernsteinschnecke in der Bodenstreu.

Lebensraum: feuchte Habitate aller Art, z.B. feuchte Hochstaudenfluren, feuchte Wiesen, feuchte Flussufer, in der Nähe von Mooren.
Ernährung: vermodernde und frische Pflanzenteile.
Länge des Gehäuses: ca. 10 – 15 mm.

Parasitismus
„Viele Arten der Bernsteinschnecken, darunter auch die Gemeine Bernsteinschnecke, werden von einem spezialisierten Parasiten, dem Saugwurm Leucochloridium paradoxum befallen. Die Gemeine Bernsteinschnecke ist ein Zwischenwirt im Lebenszyklus von L. paradoxum, den Endwirt stellen Vögel dar. Besonders auffällig ist dabei die Veränderung der Fühler der Schnecke. Der über Vogelkot aufgenommene Erreger vermehrt sich ungeschlechtlich in der Schnecke und verursacht bei ihr die sog. Fühlermaden. Durch die bis in die Fühler reichenden Sporocystenschläuche schwellen die Fühler stark an, werden markant bunt und beginnen zu pulsieren. Die Vögel, welche die Fühler der Schnecke, durch ihre Ähnlichkeit mit Würmern oder Maden, für Beute erachten, fressen die Schnecke oder auch nur die Fühler und nehmen damit die Sporocysten auf. Da die Schnecke die geschwollenen Fühler nicht mehr zum Schutz zurückziehen kann, ist sie ein leicht auszumachendes Ziel für die Vögel. Im Körper des Vogels pflanzen sich die Parasiten fort und vermehren sich geschlechtlich. Die von einer harten Schale umgebenen Eier werden über den Kot ausgeschieden und können nun von Schnecken aufgenommen werden“. [Wikipedia 12/2013; dort aus: Rietschel G, Vorkommen larvaler Trematoden in Bernsteinschnecken (Succineidae) Hessens, in Parasitology Research, 58/1979, S.265–74.]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Bernsteinschnecke

Diese Art der Fortpflanzung von Leucochloridium paradoxum ist schon äußerst spektakulär. In einem Bericht von Karl Hescheler wurde der Vorgang schon 1922 sehr detailliert beschrieben und als Anpassung des Wurmes an veränderte Gegebenheiten gedeutet, da die Gemeine Bernsteinschnecke sich vom Wasser mehr und mehr dem Land zugewandt hat:
http://www.ngzh.ch/archiv/1922_67/67_1-2/67_13.pdf

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie