Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Rote Samtmilbe

Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) gehört zur Familie der Laufmilben (Trombidiidae). Sie ist in Mitteleuropa weit verbreitet und nahezu überall häufig anzutreffen. Sie hat, wie alle Spinnentiere, vier Beinpaare. Die Rote Samtmilbe besiedelt verschiedene Lebensräume, z.B. Waldränder, Trockenrasen oder Mauern. Sie überwintert etwa vom Oktober bis März in der Streuschicht, von April bis September sieht man die Rote Samtmilbe häufig am Boden laufen. Das Weibchen legt seine Eier am Boden ab. Die daraus schlüpfenden Larven leben ebenfalls am Boden, erklimmen aber auch Gras und Büsche, um so besser an ihre Wirte, nämlich Schmetterlinge, Heuschrecken oder Weberknechte zu gelangen, an denen sie sich festbeißen. Die Larven ernähren sich dann parasitisch von ihrem Wirt, indem sie seine Hämolymphe (Körperflüssigkeit) saugen. Nach ein paar Tagen lässt sich die Larve zu Boden fallen und durchläuft zwei Nymphenstadien bis zur adulten Milbe. Die Nymphen ernähren sich, ebenso wie die adulten Tiere, vornehmlich von Insekteneiern, Larven und kleinen Tieren.

 

 

Die Rote Samtmilbe ist, als Teil der Bodengliederfüßer, wichtig für die Gesunderhaltung des Bodens. Sie frisst schädliche Insekten und ernährt sich u.a. auch von Pilzen und Bakterien. Damit regt sie den Aufspaltungsprozess des Bodens an. Zudem ist sie sehr nützlich, da sie die Eier und Larven von Blattläusen vertilgt.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie