Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Flussuferwolfsspinne

Die Flussuferwolfsspinne (Arctosa cinerea), auch Flussufer-Riesenwolfsspinne, Sand-Wolfsspinne, Uferwühlwolf oder Sandtarantel genannt, ist eine Webspinnenart aus der Gattung der Wühlwölfe (Arctosa) innerhalb der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Sie gehört zu den größten Wolfsspinnen Mitteleuropas. Sie ist paläarktisch (Europa, Nordafrika, Asien) verbreitet. Sie kommt in ganz Europa, von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum, und nach Osten bis Sibirien und bis in den Iran vor. Die Flussuferwolfsspinne (Arctosa cinerea) gilt laut Roter Liste in Deutschland und Österreich, ebenso wie in Bayern, als 'vom Austerben bedroht'. Auch ihr Lebensraum ist besonders gefährdet. In Bayern ist sie z.B. vereinzelt an der Isar und am Tiroler Lech zu finden.

 

Es gibt auch eine Küstenpopulation von Arctosa cinerea, es ist jedoch umstritten, ob es sich um die gleiche Art oder eine Unterart handelt.

 

Lebensraum der Flussuferwolfsspinne sind primär Kiesbänke und vegetationsfreie Ufer von naturnahen (Alpen-) Flüssen, in den Bereichen, die der Fluss bei Hochwassern immer wieder umlagert, also immer in vegetationsarmen Lebensräumen. Sekundärlebensraum sind ähnlich strukturierte Sand- oder Kiesgruben. Bei Hochwasserereignissen oder für die Überwinterung bezieht sie geeignete Habitate im wasserferneren Hinterland.

 

Die Flussuferwolfsspinne ist gut getarnt und daher schwer zu entdecken, sie jagt aber auch tagsüber. Oft ist sie unter Steinen zu finden. Sie gräbt eine Wohnröhre in den sandigen Boden, die mit Spinnseide ausgepolstert wird. Der Eingang liegt meist versteckt unter Holz oder einem Stein. Die Wohnröhre wird in den in der Tiefe feuchten Sand angelegt, etwa 0,5 bis 1,5 Meter von der Uferlinie entfernt. Die Spinnen legen finger- bis dau­mendicke, 10 bis 20 Zentimeter tiefe Wohnröhren an, die sie bei Hoch­wasser mit Spinnseide verschließen und dadurch „tagelang, zur Not auch wochenlang“ überleben können [Bellmann 1997: 160]. Bemerkenswert ist das Orientie­rungsvermögen der Flussufer-Riesenwolfspinne, sie ist z.B. jederzeit über die Lage des Ufers orientiert. Außerdem kann sie über das Wasser laufen.

 

Lebensraum: Kiesbänke und vegetationsfreie Ufer von naturnahen (Alpen-) Flüssen.
Nahrung: Käfer, Zweiflügler, Heuschrecken, Köcher- und Steinfliegen sowie Ameisen.
Körperlänge/Spannweite: W ca. 12 - 17 mm, M ca. 12 - 14 mm / 70 mm
Vorkommen (erwachsen): Aktivitätsphase März bis November.

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie