Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Singschwan

Der Singschwan (Cygnus atratus) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae), zur Unterfamilie der Gänse (Anserinae) und zur Gattung der Schwäne (Cygnus). Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Norden Eurasiens von Island bis Ostsibirien. Er ist ein Brutvogel auf Seen und Tümpeln der Tundra und Taiga. Auch in Deutschland gibt es vereinzelte Brutnachweise. Den Winter verbringt er u. a. regelmäßig an Ost- und Nordseeküste sowie auf großen Binnengewässern Norddeutschlands, aber auch auf Gewässern in Bayern (sh. Fotos). Er ist deutlich scheuer als der Höckerschwan.

 

Lebensraum des Singschwans ist in der Regel die karge Tundra, die mit niedriger Vegetation bewachsen ist. Sie leben an Flachwasserseen oder langsam fließenden Gewässern mit reicher Ufervegetation. Sie sind an Süß-, Salz- und Brackgewässern zu finden. Die Nahrung des Singschwans ist ähnlich der des Höckerschwans: hauptsächlich Wasserpflanzen, daneben kleinere Wassertiere. An Land frisst er Gräser und Wurzeln. Seinen Namen verdankt er seinem umfangreichen Repertoire an Rufen. Oft zu hören ist ein typischer posaunenartiger Ton. Die Jungschwäne bleiben den Winter über im Familienverband.

 

Die Brutzeit reicht von April/Mai bis August. Legebeginn ist meist Ende April bis Mai. Das Nest errichtet das Weibchen in dichter Ufervegetation am Boden. Das Männchen schafft Baumaterial heran, das vom Weibchen verbaut wird. Ausgepolstert wird das Nest mit Daunen. Der Nistplatz wird gelegentlich vom selben Brutpaar über mehrere Jahre genutzt. Das Weibchen legt 5 - 6 Eier, die es ca. 35 Tage alleine bebrütet. Das Männchen wacht über das Gelege. Als Nestflüchter folgen die Küken der Mutter gleich nach dem Schlüpfen. Sie werden aber noch eine ganze Zeit von ihr gehudert. Ansonsten werden die Jungschwäne von beiden Elternteilen geführt, flugfähig sind die Jungschwäne nach etwa 90 Tagen. Sie bleiben den Winter über in ihrer Familie.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 140 - 150 cm / nahezu ca. 200 cm.

Lebensraum: Tundra: Flachwasserseen oder langsam fließende Gewässern mit reicher Ufervegetation.

Nahrung: hauptsächlich Wasserpflanzen, auch kleinere Wassertiere; an Land Gräser und Wurzeln.

Brutpaare D / BY: 50 - 60   [NABU] / 0 [LfU 2016].

Individuen D (2011-2016): 40 Tsd. (Winter) [DDA/BfN 2019].

Überwinterung BY* (2014/2015): Okt 2 , Nov 17, Dez 152 , Jan 371, Feb 317, [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: Art mit geografischer Restriktion - extrem selten - Kat. 'R' [NABU 2016]

   / nicht bewertet

Anwesenheit in D / BY: Brutvogel, Wintergast und Durchzügler / Wintergast und Durchzügler.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

Quellen

..

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie