Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Sumpfohreule

Die Sumpfohreule (Asio flammeus) ist eine Vogelart aus der Gattung der Ohreulen (Asio) innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Sie ist die weltweit am weitesten verbreitete Eulenart, sie kommt in Eurasien und Amerika vor. In Deutschland war sie einst eine häufige Eulenart, mittlerweile ist sie jedoch, durch Trockenlegen von Mooren und Feuchtgebieten, bei uns vom Aussterben bedroht. Die Brutpopulation in Deutschland ist sehr klein, weshalb man sie am häufigsten zu Gesicht bekommt, wenn Wintergäste aus Skandinavien oder Russland bei uns verweilen. In Bayern sind unregelmäßige Bruten möglich, im Jahr 2016 wurden jedoch (z.B.) keine Brutpaare registriert (LfU Bayern). Die Sumpfohreule ist im Norden Zugvogel, ansonsten Teilzieher oder (wenig standorttreuer) Standvogel. Die Sumpfohreule ist teilweise tagaktiv. Die Federohren sieht man nur, wenn sie sie aktiv aufstellt.

 

Sumpfohreulen benötigen offene, weitgehend baumlose Landschaften mit teilweise niedriger Vegetation, die mosaikartig mit Sträuchern, Seggen oder Röhrichten durchsetzt sind und der Art damit Deckung und die notwendigen Brutplätze bieten. Auf der Jagd fliegt sie flach systematisch Wiesenbereiche ab oder verharrt auf einem niedrigen Ansitz, um ihre Beute zu orten. Sie nutzt sowohl ihr Sehvermögen, als auch ihr Gehör bei der Jagd.

 

Die Sumpfohreule ist ein Bodenbrüter und baut ihr Nest aus Gras direkt am Boden. Im Winter findet sie sich gerne in Schlafgemeinschaften zusammen. Lebensraum der Sumpfohreule sind Hochmoore, Heideflächen und Wiesen. Sie ist vor allem in nördlichen borealen Zonen verbreitet. Überwiegend ernährt sich die Sumpfohreule von Kleinnagern wie Wühlmäusen oder Waldmäusen. Jungvögel anderer Bodenbrüter erbeutet sie aber auch regelmäßig.

 

Sumpfohreulen werden im Herbst ihres ersten Lebensjahres geschlechtsreif. Sie führen eine monogame Saisonehe. Die Balz kann schon im Winterquartier beginnen, erreicht ihren Höhepunkt aber mit der Revierabgrenzung im Brutterritorium. Die Eiablage in Europa erfolgt von Mitte März bis April. Sumpfohreulen brüten einmal pro Jahr, in guten Mäusejahren zweimal. Das Gelege besteht aus 4 - 14 Eiern, die vom Weibchen im Abstand von 2 Tagen gelegt und ausschließlich vom Weibchen bebrütet werden, während das Männchen ihm Nahrung bringt. Nach einer Brutzeit von ca. 4 Wochen schlüpfen die Küken im zeitlichen Abstand der Eiablage. Nach etwa 2 Wochen verteilen sich die Jungeulen in der Nestumgebung, werden aber bis zum Erreichen der vollen Flugfähigkeit, mit ca. 4 Wochen, von beiden Eltern gefüttert. 


Natürliche Feinde der Sumpfohreule sind u.a. Füchse, Wölfe und Marder sowie Greifvögel, Krähen, Möwen und Raubmöwen.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 30 - 40 cm / ca. 95 - 105 cm.

Lebensraum: Hochmoore, Heideflächen und Wiesen.

Nahrung: Mäuse, Jungvögel anderer Bodenbrüter.

Brutpaare D: 40 - 45 (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 0 [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gelegentlich einzelne Brutpaare [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: vom Aussterben bedroht [NABU 2016]  / vom Aussterben bedroht [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig (sehr selten) zu beobachten.

 

Quellen


Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie