Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Baumfalke

Der Baumfalke (Falco subbuteo) gehört zur Familie der Falkenartigen (Falconidae), zur Unterfamilie der Eigentlichen Falken (Falconinae) und zur Gattung der Falken (Falco). Der Baumfalke ist fast über das gesamte Europa, große Teile Nord- und Zentralasiens, Nordchinas bis Kamtschatka, Sachalin und Japan verbreitet. In Deutschland kommt er wesentlich zerstreuter als der Turmfalke vor, er ist aber, vor dem Wanderfalken, die zweithäufigste Falkenart Deutschlands. Mit Ausnahme der Alpen und Teilen des Ostbayerischen Mittelgebirges ist der Baumfalke in ganz Bayern lückenhaft verbreitet. Die europäische Population überwintert im südlichen Afrika.

 

Der Baumfalke ist ein kleiner Falke, dessen auffälligstes Merkmal seine rostroten „Hosen“ (Beingefieder und Unterschwanzdecken) sind. Brutlebensraum des Baumfalken sind Feldgehölze, Baumgruppen oder an Waldränder. Wichtig ist das Angrenzen weiträumiger, offener und abwechslungsreicher Landschaften als Jagdrevier. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten (u.a. Libellen), aber auch von kleinen Vögeln.

 

Nach Deutschland kehrt der Baumfalke im April aus seinen Überwinterungsgebieten zurück. Die Brutreviere werden von Mai bis Anfang Juni besetzt. Die Balz findet unter lauten Rufen und mit auffälligen Flugmanövern statt. Ab Anfang Juni legt das Weibchen meist 2 – 3 Eier, die es ca. 28 Tage bebrütet, bis die Jungvögel schlüpfen. Nach etwa einem Monat verlassen die Jungvögel das Nest und fliegen wenig später aus. Mitte August bis Anfang September verlassen die Familien ihre Reviere und begeben sich ab Ende September auf den Zug in die afrikanischen Winterquartiere.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 29 - 36 cm / ca. 70 - 85 cm.

Lebensraum: Brut: Feldgehölze, Baumgruppen oder Waldränder.

 Jagd: angrenzende weiträumige, offene und abwechslungsreiche Landschaften.

Nahrung: Insekten und kleine Vögel.

Brutpaare D / BY: 5 - 7 Tsd.  (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 1100 - 1300 [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: gefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Gefährdung EU: ungefährdet [IUCN 2/2021]

Anwesenheit in D / BY: nur im Winter nicht zu beobachten.

 

 

 

Quellen

.

  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.250
    Objektiv300.0 mm f/4.0
    Blendenzahl8
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungBaumfalke (Falco subbuteo)
    Fotograf© Stefan Holl
    Datum25.06.2010
    Ort Prittriching
    CopyrightStefan_Holl
    DateinameDSC_7244-Baumfalke.jpg
    Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D3
    Belichtungszeit1/1600
    ISO-Empf.1000
    Blendenzahl5.6
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungBaumfalke (Falco subbuteo)
    Fotograf© Michael Mährlein
    Datum16.04.2011, Uhrzeit: 11:31 Uhr
    Copyright© 2011, Michael Mährlein
    Dateiname20110416_10017101-Baumfalke.jpg
    Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300
    Belichtungszeit1/2500
    ISO-Empf.200
    Objektiv500.0 mm f/4.0
    Blendenzahl5.6
    Brennweite500
    Bilddetails
    BeschreibungBaumfalke (Falco subbuteo)
    Fotograf© Stefan Holl
    Ort Lechstaustufe 19
    CopyrightStefan_Holl
    Dateiname_DSC4424.jpg
    Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300
    Belichtungszeit1/3200
    ISO-Empf.200
    Objektiv500.0 mm f/4.0
    Blendenzahl5.6
    Brennweite500
    Bilddetails
    BeschreibungBaumfalke (Falco subbuteo)
    Fotograf© Stefan Holl
    Ort Lechstaustufe 19
    CopyrightStefan_Holl
    Dateiname_DSC4468.jpg
    Baumfalke (Falco subbuteo)
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie