Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Weißflügelseeschwalbe

Die Weißflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus) gehört zur Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Möwenverwandten (Laridae), zur Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) und dort zur Gattung der Sumpfseeschwalben (Chlidonias). 

 

Die Weißflügelseeschwalbe hat im Prachtkleid einen schwarzen Körper. Die Flügel sind grau, die Vorderflügel weiß hervorgehoben. Der kurze Schnabel ist schwarz. Im Winter ist sie grau mit weißem Bauch. Am Kopf ist sie dann weiß mit kleiner diffus grauer Kappe. In jedem Kleid hat sie einen weißen Bürzel.

 

Die Weißflügelseeschwalbe brütet vorwiegend in einem Band welches sich von Ost- und Süd-
osteuropa quer durch Asien bis ins Armurgebiet erstreckt (Bauer et al. 2005). Die europäischen
Brutvögel überwintern vor allem in Afrika südlich der Sahara. Damit ist die Weißflügelseeschwalbe
ein echter Langstreckenzieher. Zwischen den Brut- und den Überwinterungsquartieren findet jährlich
ein Schleifenzug statt: Im Herbst ziehen die Weißflügelseeschwalben durch Südosteuropa über den
östlichen Teil der Sahara gen Süden. Im Frühjahr verläuft der Zug deutlich weiter westlich (Bauer et
al. 2005).

 

Die mit Abstand größte Brutkolonie Deutschlands befindet sich im Nationalpark Unteres Odertal. Dort brüteten 2006 50 Paare und es konnten 45 Junge gezählt werden. Die Weißflügelseeschwalbe ist bei uns nur im Nordosten anzutreffen, dort vor allem auch als Durchzügler. In Bayern ist sie eine seltene Ausnahmeerscheinung. 

 

Hauptnahrung sind Wasserinsekten wie Kleinlibellen, Käfer, Larven und Mücken, aber auch Heuschrecken und Grillen. Seltener auch kleine Fische. Ihre Nahrung suchen sie im seichten Uferwasser oder sie fliegen in einem Bogenflug 30 bis 50 Zentimeter über dem Wasser.

 

Die Weißflügelseeschwalbe benötigt zum Brüten seichte Gewässer. Das Brutgebiet reicht vom Fernen Osten bis nach Mitteleuropa. Dabei bilden sich Brutkolonien von 100 bis 150 Exemplaren. Die Seeschwalbe führt eine monogame Saisonehe. Die Nester sind oft schwimmend zwischen Pflanzenhalmen verankert oder auf Erhebungen knapp über dem Wasser.

 

Das Nest aus meist grünen Halmen und Blättern hat typischerweise einen Durchmesser von 11 bis 16 Zentimetern und ist drei bis fünf Zentimeter hoch. Pro Nest finden sich meist drei Eier. Die Brutzeit beginnt, je nach Ortlichkeit, zwischen Mai bis Juni. Die Brut dauert 18 bis 20 Tage. Die Küken verlassen etwa zwei bis drei Tage nach dem Schlüpfen das Nest. 20 bis 25 Tage nach dem Schlüpfen können sie fliegen und werden dann noch bis zu zehn Tage von ihren Eltern gefüttert.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 20 - 24 cm / ca. 50 - 56 cm.

Lebensraum: zum Brüten: seichte Gewässer.

Nahrung: Wasserinsekten, aber auch Heuschrecken und Grillen. Seltener auch kleine Fische.

Brutpaare D / BY: 50 [NABU/DDA/BfN 2019] / ---

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen BY* (2014/2015): Jul 1  [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: extrem selten [NABU 2016] / --- nicht bewertet.

Anwesenheit in D: von Mai bis September zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]


 

Quellen

..

  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/4000
    ISO-Empf.1250
    Objektiv150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015 +1.4x
    Blendenzahl10
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungWeißflügelseeschwalbe, Zicksee
    Fotograf© SIBYLLE VOETTERLE
    Datum04.05.2022, Uhrzeit: 10:24 Uhr
    Ort Österreich, Zicksee
    CopyrightWeißflügelseeschwalbe
    DateinameWeissfluegel-Seeschwalbe_1-PS.jpg
    Weißflügelseeschwalbe, Zicksee
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.200
    Objektiv150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015 +1.4x
    Blendenzahl9
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungWeißflügelseeschwalbe, Zicksee
    Fotograf© SIBYLLE VOETTERLE
    Datum04.05.2022, Uhrzeit: 10:24 Uhr
    Ort Österreich, Zicksee
    CopyrightSibylle Voetterle
    DateinameWeissfluegel-Seeschwalbe_2-PS.jpg
    Weißflügelseeschwalbe, Zicksee
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Treffen
Neuseeland Süd
Bildershow
Naturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Treffen
Neuseeland Nord
Bildershow & Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie