Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Purpurreiher

Der Purpurreiher (Ardea purpurea) gehört zur Familie der Reiher und zur Ordnung der Pelecaniformes. Er kommt in Afrika, Asien und Europa vor (in Ungarn z.B. ist er ein häufiger Brutvogel). In Deutschland ist er vereinzelt in Süddeutschland zu finden (etwa zwei Dutzend Paare). Er gilt laut Roter Liste D und in Bayern als extrem selten. Purpurreiher aus Mitteleuropa ziehen im Winter nach Afrika (z.B. in die Sahelzone in Westafrika), manche auch nur nach Süd- oder Südosteuropa.

Lebensraum des Purpurreihers sind Flachwasserzonen von Seen mit ausgedehnten, teils überfluteten Schilfgebieten. Er brütet er gerne gesellig, lebt aber versteckter als der Graureiher. Seine Nahrung besteht, je nach Verfügbarkeit, hauptsächlich aus Fischen (10-20 cm), aber z.B. auch aus Krebstieren, Fröschen, Eidechsen, Schlangen, Kleinsäugern und Insekten.

 

Das Nest wird gewöhnlich in ca. 1 m Höhe über Wasser oder festem Grund errichtet. Purpurreiher brüten in Kolonien, jedoch liegen die Nester meist 5 bis 20 Meter auseinander. Beide Elternvögel sind am Nestbau beteiligt. Der Legebeginn ist in Mitteleuropa ab Ende April und kann sich bis Anfang Juli hinziehen. Das Gelege besteht gewöhnlich aus 4 - 5 Eiern, die 26 Tage von beiden Elternvögel bebrütet werden. Die Nestlinge werden für mindestens zehn Tage gehudert. Mit 15 bis 20 Lebenstagen klettern die Jungvögel bereits in der Nähe des Nestes im Schilfs. Nach weiteren 10 Tagen sind sie selbständig.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 70 - 90 cm / ca. 120 - 150 cm .

Lebensraum: flache Uferzonen von Flüssen, Seen und Teichen.

Nahrung: Fischen, auch Krebstiere, Frösche, Eidechsen, Schlangen, Kleinsäuger und Insekten.

Brutpaare D / BY: ca. 60 [NABU/DDA/BfN 2019] / 14 -16 (2013) [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): zunehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: extrem seltene Art - Kat.'R' [NABU 2016]

  / extrem seltene Art - Kat.'R' [LfU 2016]

Anwesenheit in D / BY: März/Mai bis August/Oktober

 

Quellen

 

  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D7500
    Belichtungszeit1/1250
    ISO-Empf.1600
    Blendenzahl6.3
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungPurpurreiher (Ardea purpurea)
    Fotograf© NORBERT KREIDENWEIS
    Datum30.08.2020, Uhrzeit: 11:59 Uhr
    Ort Wagbach
    CopyrightNORBERT KREIDENWEIS
    DateinameReiher_Purpurreiher_56_Wagbach-PS.jpg
    Purpurreiher (Ardea purpurea)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 7D
    Belichtungszeit1/640
    ISO-Empf.200
    ObjektivCanon EF 300mm f/2.8L IS II USM
    Blendenzahl5.6
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungPurpurreiher (Ardea purpurea) JK
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum25.04.2014, Uhrzeit: 07:23 Uhr
    Ort Waghäusel
    CopyrightKatrin Habenicht (www)
    DateinameIMG_6813_Purpurreiher.jpg
    Purpurreiher (Ardea purpurea) JK
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie